
Insekten, Spinnen, Schnecken und Vögel
am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Vögel an der Bünz in Dottikon
Die folgenden Fotos stammen nicht von unserem Garten. In Dottikon wird die Bünz seit langer Zeit durch einen Wehr der alten Tieffurtmühle gestaut (etwa 1km Luftlinie von unserem Garten). In diesem Bereich ist die Bünz sehr tief, recht ruhig und umgeben von einem kleinen Wald. Nördlich und südlich davon wurde die Bünz in den letzten Jahren durch den Kanton aufwändig renaturiert. Diese zunehmende Idylle zieht nun viele Vögel und andere Tiere (Insekten) an. In der Winterzeit kann man regelmässig Zugvögel, wie Kormorane, Krickenten und Gänsesäger beobachten. Stockenten und Teichhühner brüten jedes Jahr in dieser Zone. Im Frühling 2018 konnte erstmals brütende Gänsesäger und auch ein Eisvogelpaar fotografieren. Im Turm der alten Tieffurtmühle hat es auch einen Brutplatz mit Dohlen und daneben unter dem Dach des Bauernhofes wurden mit Hilfe von 6 Nistkästen erfolgreich Mauersegler angesiedelt. Da die Bünz durch die Stauung in diesem Bereich fischreich ist, kann man auch regelmässig sehr gut Graureiher oder seltener Silberreiher entlang der Bünz beobachten. Ich spaziere dort morgens regelmässig mit meinem Hund und meiner Kamera. Bis heute konnte ich 62 Vogelarten bestimmen. Im Sommer fliegen entlang der Bünz auch viele Insekten herum, wie verschiedene Libellenarten (Gebänderte Prachtlibelle, Gemeine Keiljungfer oder Azurjungfern) oder Eintags-, Köcher- und Steinfliegen, diese werden auf vorderen Seiten beschrieben. Weitere Fotos unter: www.adimeyer1.wixsite.com/vogelwelt
Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken!
Wasservögel von der Bünz: Entenvögel- und Rallen

Sicht nach Norden Richtung Tieffurt Mühle

die Bünz ist in diesem Bereich recht tief und fischreich

manchmal sind bis 30 Stockenten als Kolonie in der Bünz bei Dottikon unterwegs!

an der Bünz hat es grosse Kolonien, welche auch jährlich brüten

an der Bünz hat es grosse Kolonien, welche auch jährlich brüten

2 junge Erpel mit gelbgrünen Schnäbeln und ein Weibchen

mit 9 Küken

im Mai findet man sie regelmässig in der Bünz

im Mai findet man sie regelmässig in der Bünz

brütet jedes Jahr im Bereich der gestauten Bünz

beim Brüten auf kleinem Nest

sind oft schwimmend am Wasser

Futterbeschaffung, eine Schnecke

Fütterung der Küken

Fütterung der Küken

bei der Fütterung der Küken mit einer Libelle

grosser Jungvogel in der Bünz

an der Bünz

jedes Jahr im Winter in der gestauten Bünz bei Dottikon zu beobachten


im Sonnenlicht wunderschöne Färbung

im Sonnenlicht wunderschöne Färbung

jedes Jahr im Winter in der gestauten Bünz bei Dottikon zu beobachten

Weibchen sind braungrau, sie haben eine Kopffederhaube!

Weibchen sind braungrau, sie haben eine Kopffederhaube!

Weibchen sind braungrau, sie haben eine Kopffederhaube!

mit 9 Küken in der Bünz

jedes Jahr im Winter in der Bünzjedes Jahr im Winter in der Bünz zu beobachten, stammen aus Nordosteuropa

jedes Jahr im Winter in der Bünzjedes Jahr im Winter in der Bünz zu beobachten, stammen aus Nordosteuropa

jedes Jahr im Winter in der Bünzjedes Jahr im Winter in der Bünz zu beobachten, stammen aus Nordosteuropa

jedes Jahr im Winter in der Bünzjedes Jahr im Winter in der Bünz zu beobachten, stammen aus Nordosteuropa

jedes Jahr im Winter in der Bünzjedes Jahr im Winter in der Bünz zu beobachten, stammen aus Nordosteuropa

Ich habe sie vor Jahren in der Bünz bei Dottikon beobachtet. Sie ist eigentlich ein Irrgast aus Osteuropa, man sieht sie heute aber bereits öfters in den Gewässern der Schweiz!
Weitere Vögel im Umfeld der Bünz im Bereich Dottikon
Südlich und nördlich von Dottikon fliesst die Bünz durch Landwirtschaftszonen, entlang des Bünzbachbettes finden sich teilweise alte Baumbestände. Im gleichen Bereich wurden in den letzten 10 Jahren durch den Kanton Aargau Renatur-ierungsmassnahmen eingeleitet. Das vor etwa 100 Jahren begradigte Bünz-Bachbett wurde abschnittsweise wieder etwas geöffnet. Die Bünz erhielt wieder die Möglichkeit, durch eingelegte Steine, Inseln oder durch den Bau von Kurven ihren ursprünglichen Abfluss zu verlangsamen. Die Uferregionen wurden teilweise bepflanzt, sodass sich allmählich für Vögel und andere Tiere ökologische Nischen, neue Lebensgrundlagen bilden können. Anpassungsfähige Vögel können solche Zonen schnell wieder besiedeln, falls genügend Futterquellen vorhanden sind.

fliegt öfters im Wäldchen entlang der Bünz in Dottikon, mit typischem weissem Halsfleck

an der Bünz im Nebel am 8.3.17

an der Bünz im Nebel am 8.3.17

sie sind als Schwarm im Ackerbereich nördlich von Dottikon regelmässig zu sehen


im Schnabel, in Dottikon entlang der Bünz hat es viele Rabenkrähen und Dohlen, welche jährlich brüten.

regelmässig sichtet man entlang der Bünz Elstern, sie brüten in Nestern sehr hoch in den Bäumen

hat einen Regenwurm erbeutet und fliegt davon. Elstern werden oft zu unrecht als "Jäger" verfolgt. Sie fressen nicht nur Singvögel, wie meine Aufnahme zeigt!

Silhouette über der Bünz

fotografiert beim Bünzwehr 11.3.17, bevorzugt fliessende Gewässer und brütet auch in der Schweiz

fotografiert beim Bünzwehr 11.3.17, bevorzugt fliessende Gewässer und brütet auch in der Schweiz




Sylvia articapilla, Männchen mit schwarzer Kappe

Sylvia articapilla, Männchen mit schwarzer Kappe

Sylvia articapilla, Männchen mit schwarzer Kappe

entlang der Bünz bei Dottikon im Wäldchen hat es auch regelmässig Haussperlinge, Buchfinken, Kohlmeisen, Blaumeisen, Amseln, Stare und Buntspechte

im Frühlingsprachtkleid

ist häufig entlang der Bünz, wo es Bäume hat zu sehen

ist häufig entlang der Bünz, wo es Bäume hat zu sehen

ist häufig entlang der Bünz, wo es Bäume hat zu sehen

Mauersegler im Anflug! Seit 2015 hat es beim Tiefurtmühle-Hof in Dottikon neben der Bünz Nistkästen für Mauersegler, welche sich nun wieder dort angesiedelt haben.

Brüten und jagen gemeinsam

sie sind 3/4 vom Jahr in der Luft, ruhen nur während der Brutzeit kurz am Nistkasten

Sie gehören zur Familie der Segler, sie sind keine Schwalben, sehen aber diesen sehr ähnlich. Sie erreichen im Flug bis zu 200km/h und sind damit nach den Turmfalken und Steinadlern die schnellsten Vögel der Schweiz!

Mauersegler können in grosser Höhe fliegen, sie "schlafen" sogar nachts in der Luft, wie Radaraufnahmen zeigten. Sie füttern ihre Jungen auch in der Luft und verpaaren sich auch in grosser Höhe. Das ganze Leben scheint sich in der Luft abzuspielen. Nur das Brüten erfolgt in Felsspalten, in Kirchtürmen oder in geeigneten Nistkästen.

Von den Schwalben durch die sichelförmigen langen Flügeln mit braungrauer Farbe unterscheidbar. Ihr Flug ist äusserst schnell und wendig. In Bodennähe sind Fotos dadurch eine Herausforderung!

Von den Schwalben durch die sichelförmigen langen Flügeln mit braungrauer Farbe unterscheidbar. Ihr Flug ist äusserst schnell und wendig. In Bodennähe sind Fotos dadurch eine Herausforderung!

In der Morgensonne sieht man die helle Unterseite

beim Insektenjagen über der Bünz, sie fliegen im hohem Tempo und mit vielen Richtungswechseln!

"flügge geworden", wartet am Boden neben der Bünz auf Futter