
Vogel- Systematik
Weltweit gibt es etwa 15'000 Vogelarten, genauer kann man es noch nicht beschreiben. Mittels moderner genetischer Untersuchungen musste in neuerer Zeit die anfänglich beschriebene Zahl von 10700 Vogelarten laufend nach oben korrigiert werden. Die Systematik ist entsprechend im Fluss und noch nicht abgeschlossen. Man unterteilt die Wirbeltierklasse der Vögel (Aves) in viele Ordnungen, Unterordnungen, Familien und Unterfamilien. Auf meiner noch jungen Homepage habe ich meine bei weitem noch nicht vollständige Vogelfotosammlung veröffentlicht. Ich versuchte alle fotografierten 374 Vogelarten in meiner vereinfachten Systematik einzuordnen. Man unterscheidet in der Vogelsystematik zwei Unterklassen, die Urkiefervögel beinhalten vorwiegend flugunfähige Laufvögel, welche sich anatomisch im Schädelbreich von den Neukiefervögel unterscheiden. Der Grossteil aller Vogelarten zählt zur Unterklasse der Neukiefervögel. Unten habe ich einen vereinfachten Vogelstammbaum zusammengestellt. Ich habe mich vorwiegend auf Ordnungen und Familien beschränkt, von welchen ich auch bereits Fotos machen konnte. Zusätzlich habe ich auch noch einige interessante oder bekannte Vogelfamilien in meine Liste aufgenommen. Die Ordnungen sind jeweils in Fettbuchstaben, die lateinischen Bezeichnungen kursiv geschrieben. Von Interesse ist die systematische Einteilung der Falkenartigen Vögel, traditionell wurden diese Vögel anhand ihres Aussehens den Greifvögel zugeschrieben, neuere genetische Untersuchungen ergaben jedoch, dass die Vögel eine grössere Verwandtschaft zu Papageien und Sperlingsvögeln haben als zu den Greifvögeln. Sie werden nun entsprechend als eigenständige Ordnung der Falconiformes in der Systematik zwischen den Papageien und den Sperlingsvögeln aufgeführt. Auch bei den Schreitvögeln gab es deutliche Änderungen, die Pelikane mussten ihren Platz unter den Ruderfüssern räumen. Sie werden nun zusammen mit den Reihern, Ibissen und Löfflern und dem afrikanischen Schuhschnabel und Hammerkopfvogel in der Ordnung Pelecaniformes zusammengefasst.
Etwa 40% meiner fotografierten Vogelarten, stammen aus meinem Umfeld im Freiamt Aargau Schweiz. Weitere 30% stammen aus der übrigen Schweiz und Zoos. Die restlichen Fotos stammen von Vögeln aus dem Ausland (v.a. Sardinien, Kenia, Spitzbergen, Australien, Florida, Seychellen), der Grossteil davon in freier Natur, einige aber auch aus Zoos. Einige Fotos machte ich noch mit einer einfacheren analogen Nikon, diese Fotos sind qualitativ nicht immer gelungen und nachträglich digitalisiert, dazu gehören Aufnahmen von den USA 1988, Kenia 1989, Australien 1992 und Spitzbergen 1997. Die Aufnahmen von Kreta 2008/13, Sardinien 2011/15, Florida 2016 und Seychellen 2018 machte ich vorwiegend mit meiner digitalen Nikon D5000 mit diversen Objektiven.
Am Schluss findet man eine Tabelle mit Suchfunktion (oben rechts in der Tabelle), welche eine gezielte Suche nach Stichworten oder Jahreszahlen (Sichtung) ermöglicht. Auf den nächsten Homepage Seiten findet man dazu in 48 Fotogalerien alle erwähnten Vögel. Indem man auf ein Bild einer Galerie klickt werden sie vergössert.
Literatur
Als Literatur kann ich Pareys Vogelbuch Alle Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens empfehlen.
Sehr empfehlenswert zur Bestimmung von Vögeln sind auch die Bücher der Vogelwarte Sempach, welche mir viele Informationen zur Bestimmung gaben:
Vögel in der Schweiz 2001
Vögel - unsere Nachbarn, wie sie leben und was sie brauchen 2004
Schweizer Brutvogelatlas 2013 - 2016, 2018; dieses Buch gibt einen hervorragenden Gesamtüberblick über die Brutvögel der Schweiz mit vielen Informationen rund um die Vögel und sollte somit für Vogelliebhaber eine Pflichtlektüre sein! Die meisten von mir erwähnten Zahlen zu den Brutvögeln stammen aus diesem Buch!
Urkiefervögel Palaeognathae
Laufvögel Struthioniformes
Strausse Struthionidae
Nandus Rheiformes
Casuariiformes
Kasuare Casuariidae
Emus Dromaiidae
Kiwis Apterygiformes
Steisshühner Tinamiformes
Neukiefervögel Neognathea
Galloanserae Gänsevögel Anseriformes
Entenvögel Anatidae
Gänse, Halbgänse Anserini
Säger Mergus
Schwäne Cygnus
Schwimmenten Anas
Tauchenten Aythya
Spaltfussgänse Anseranatidae
Wehrvögel Anhimidae
Hühnervögel Galliformes
Fasanenartige Phasianidae
Perlhühner Numididae
Neoaves
Strisores Seglervögel Apodiformes
Columbaves Turakos Musophagiformes
Kuckucksvögel Cuculiformes
Trappen Otitiformes
Taubenvögel Columbiformes
Kranichvögel Gruiformes
Kraniche Gruidae
Rallen Rallidae
Aequorlithornithes
Flamingos Phoenicopteriformes
Lappentaucherartige Podicipediformes
Regenpfeiferartige Charadriiformes
Alkenvögel Alcidae
Blatthühnchen Jacanidae
Möwen Laridae
Raubmöwen Stercorariidae
Regenpfeifer Charadriidae
SäbelschnäblerRecurvirostridae
Scherenschnäbel
Schnepfenvögel Gallinago
Seeschwalben Sterninae
Triele Burhinidae
Röhrennasen Procellariiformes
Sturmvögel Procellariidae
Tropikvögel Phaethontiformes
Seetaucher Gaviiformes
Pinguine Sphenisciformes
Schreitvögel Ciconiiformes
Störche Ciconiidae
Ruderfüsser Suliformes
Kormorane Phalacrocoracidae
Schlangenhalsvögel Anhingidae
Tölpel Sulidae Fregattvögel Fregatidae
Pelecaniformes Reiher Ardeidae
Ibisse/Löffler Threskiornithidae
Pelikane Pelecanidae
Schuhschnabel Balaenicipitidae
Hammerköpfe Scopidae
Taxon Inopinaves
Greifvögel Accipitriformes
Habichtartige Accipitridae
Adler Hieraaetus, Aquila
Bussarde Buteo, Pernis
Milane Milvus
Altweltgeier Aegypiinae
Fischadler Pandionidae
Neuweltgeier Cathartidae
Sekretäre Sagittariidae
Eulen Strigiformes
Eigentliche Eulen Strigidae
Schleiereulen Tytonidae
Trogonen Nageschnäbler Trogonidae
Taxon Coraciimorphae
Rackenvögel Coraciiformes
Eisvögel Alcedinidae
Racken Coraciidae
Bienenfresser Meropidae
Spechtvögel Piciformes
Spechte Picidae
Tukane Ramphastidae
Bartvögel Capitonidae
Glanzvögel Galbulidae
Hornvögel und Hopfe Bucerotiformes
Wiedehopfe, Nashornvögel
Taxon Australaves
Papageien Psittaciformes
Eigentliche Papageien Psittacidae
Altweltpapageien Psittaculidae
Wellensittiche, Edelsittiche, Loris, Agapornis, Vasapapageien
Kakadus Cacatuidae
Falkenartige Falconiformes
Sperlingsvögel Passeriformes
Singvögel Oscines
Ammern Emberizidae
Baumläufer Certhia
Braunellen Prunellidae
Bülbüls Pycnonotidae
Drongos Dicruridae
Drosseln Turdus
Finken Fringillidae
Fliegenschnäpper Muscicapidae
Goldhähnchen Regulidae
Grasmücken Sylvia
Kardinäle Cardinalidae
Kleiber Sittidae
Laubsänger Phylloscopus
Leierschwänze Menura
Meisen Paridae
Nektarvögel Nectariniidae
Rabenvögel Corvidae
Rohrsänger Acrocephalidae
Schwalben Hirundinidae
Schwalbenstarverwandte Artamidae
Schwanzmeisen Aegithalidae
Sperlinge Passeridae
Stare Sturnidae
Stärlinge Icteridae
Stelzen Motacilla Türkisvögel Tangaren
Webervögel Ploceidae
Zaunkönige Troglodytidae
Schreivögel Suboscines
Tabelle zur Systematik der Vögel auf der Homepage
Die untere Tabelle gibt zusätzliche Informationen über Fundort, Zugverhalten, Brutort und Bestandesentwicklung von Schweizer Vögeln