
Regenpfeiferartige Charadriiformes: Familie: Möwen Laridae
Möwen sind die klassischen Küstenvögel. In Mitteleuropa, aber auch in der Schweiz, kann man neben den einheimischen häufigen kleineren Lachmöwen seit einigen Jahren im Winter vermehrt auch die grösseren Mittelmeermöwen und die sehr ähnlichen Silbermöven auf Feldern, an Seen und an Flüssen beobachten. Silbermöwen haben rötliche fleischfarbene Beine und Füsse, Mittelmeermöwen haben dagegen deutlich gelbe Beine und Füsse, die Grösse und die restlichen Farben sind praktisch gleich. Auch die auffällige Schnabelfärbung mit dem roten Fleck im Unterschnabel ist bei beiden Arten gleich ausgebildet. Die kleineren Lachmöwen mit ihrem rotem Schnabel waren schon immer in der Schweiz zu beobachten. Während meiner Schulzeit in Wohlen konnte ich entlang der Bünz ganze Scharen von Lachmöwen sehen. Zu Beginn der 70-er Jahre wurde wegen des Flusskraftwerkes in Bremgarten ein Staudamm gebaut. Der dadurch entstandene grosse Flachsee mit dem angelegten Naturschutzgebiet hat in der Folge viele Wasservögel angelockt. Im Bünztal wurden Lachmöwen dadurch etwas seltener. An allen grossen Seen der Schweiz findet man aber Lachmöwen in grosser Anzahl, eigentliche Brutplätze gibt es in der CH aber nur wenige. Der Bestand an Brutpaaren wird nur auf etwa 560-800 geschätzt. Die Bestände der deutlich grösseren Silber- und Mittelmeermöwen werden auf 1240-1430 Brutpaare geschätzt, oft sind sie eher vorüberziehende Gäste aus dem Mittelmeerraum.
Möwen aus der Schweiz
Galerie Regenpfeiferartige: Durch einfaches anklicken der Bilder werden sie vergrössert.

Larus ridibundus, auf Feld neben dem Flachsee Rottenschwil

Larus ridibundus, auf Feld neben dem Flachsee Rottenschwil

Larus ridibundus, Flachsee Rottenschwil

Larus ridibundus, Flachsee Rottenschwil

Larus ridibundus, im Schlichtkleid, Flachsee Rottenschwil

Larus ridibundus, Flachsee Rottenschwil

Larus ridibundus, Adultvogel im Prachtkleid, Zürichsee

Larus ridibundus, Adultvogel im Prachtkleid, Zürichsee

Larus ridibundus, Adultvogel im Prachtkleid, Zürichsee

Larus ridibundus, Adultvogel im Prachtkleid, Zürichsee

Larus ridibundus, Adultvogel im Prachtkleid, unten links Jungvogel, Zürichsee

Larus ridibundus, rechts: Adultvogel im Prachtkleid, Mitte: Alter Jungvogel im Gefiederwechsel, links: Jungvogel noch bräunlich, Zürichsee

Larus argentatus, Zürichsee

Larus argentatus, "alter" Jungvogel, Zürichsee

Larus ridibundus, Jungvogel, Zürichsee

Larus ridibundus, Jungvogel, Zürichsee

Larus ridibundus, Jungvogel, Klingnauer Stausee

Egretta alba, Klingnauer Stausee

Larus ridibundus, Klingnauer Stausee

Larus argentatus, Zürichsee

Larus argentatus, Zürichsee

Larus michahellis, seit einigen Jahren fliegen sie vermehrt über das Bünztal und machen Halt auf den Feldern

Larus michahellis, seit einigen Jahren fliegen sie vermehrt über das Bünztal und machen Halt auf den Feldern

Larus michahellis, Füsse deutlich gelb, sonst sehr ähnlich der Silbermöwe

Larus michahellis, Adultvogel, Flachsee Rottenschwil

Larus michahellis, Adultvogel, Flachsee Rottenschwil

Larus michahellis, Adultvögel, Hägglingen, oft schreien die Vögel während des Fluges

Larus argentatus, Maiengrün Hägglingen, Beine und Füsse sind fleischfarben

Larus argentatus, Maiengrün Hägglingen, Beine und Füsse sind fleischfarben, zusammen mit Rot- und Schwarzmilanen beim Fressen von Regenwürmer!

Larus argentatus, Maiengrün Hägglingen, sie sind grösser als Schwarzmilane, links im Bild!

Larus argentatus, Jungvogel, deutlich grösser als die Lachmöwe, Zürichsee
Möwen und Sturmvögel aus dem Ausland
Entlang vieler Meeresküsten sieht man regelmässig Möwen, im Mittelmeerbereich bezeichnete man sie früher gemeinhin als Weisskopfmöwen. Heute unterscheidet man sie in diverse Arten oder Unterarten. Besonders häufig sind die sehr ähnlichen Silbermöwen und Mittelmeermöwen. Von weiten lassen sie sich nicht unterscheiden, von nahem erkennt man die unterschiedlichen Beinfarben, die Mittelmeermöwen haben fast leuchtend gelbe Beine und Füsse, die Silbermöwen jedoch fleischfarbene Beine. Bei Jungvögeln sind die Unterschiede noch geringer, sie sind kaum unterscheidbar. Die in Europa eher seltenen Aztekenmöven aus Übersee, welche unseren Lachmöwen sehr ähnlich sind, kann man an ihren schwarzen Schnäbel und an der etwas grösseren schwarzen "Kappe", welche bis zum Hals reicht, von den Lachmöven (rote Schnäbel) unterscheiden. Meine Aufnahmen von den Aztekenmöwen stammen von Florida 2016, dort sind sie sehr häufig. Die Amerikanische Silbermöve ist ebenfalls "unserer" Silbermöwe sehr ähnlich. Auf Spitzbergen konnte ich 1997 typische arktische Möwen beobachten. Die sehr grossen Eismöwen kommen in der gesamten Arktis vor, sie haben nur hellgraue Flügel. Die kleineren Falkenraubmöwen sind deutlich schwarzweiss gefärbt und ebenfalls auf Spitzbergen häufig. Auch die Möwen-ähnlichen Sturmvögel sind typisch für die arktische Region, sie bilden eine eigene Familie und verbringen ein Grossteil ihres Lebens über dem offenen Meer und sind nur selten auf dem Festland anzutreffen. Der letzte Sturmvogel lebt im Indopazifik, auch im Bereich der Seychellen, ich habe ihn auf der Schifffahrt von der Insel Mahé nach der Insel Praslin fotografiert.
Galerie Regenpfeiferartige: Durch einfaches anklicken der Bilder werden sie vergrössert.

Larus michahellis, Adultvogel, Beine und Füsse gelblich, mit braunem Jungvogel, Sardinien

Larus michahellis, Adultvogel, Beine und Füsse gelblich, Sardinien

Larus michahellis, Adultvogel, Beine und Füsse gelblich, Sardinien

Larus michahellis, Adultvogel, Beine und Füsse gelblich, Sardinien

Larus michahellis, Adultvogel, Sardinien

Larus michahellis, Jungvogel, Sardinien

Larus michahellis, Jungvogel, Sardinien

Larus michahellis, Jungvogel, Sardinien

Larus atricilla, sie sind Kosmopoliten, hier eine Möwe aus Florida im Prachtkleid, sie fliegen auch in Europa

Larus atricilla, im Prachtkleid = ganzer Kopf schwarz mit schwarzem Schnabel, Florida

Larus atricilla, im Prachtkleid = ganzer Kopf schwarz mit schwarzem Schnabel, Florida

Larus atricilla, im Prachtkleid = ganzer Kopf schwarz mit schwarzem Schnabel, Florida

Larus atricilla, im Prachtkleid = ganzer Kopf schwarz mit schwarzem Schnabel, Florida

Larus atricilla, im Prachtkleid = ganzer Kopf schwarz mit schwarzem Schnabel, Florida

Larus atricilla, 2 Jungmöwen im Schlichtkleid, Florida

Larus atricilla, 2 Jungmöwen im Schlichtkleid, Florida

Larus atricilla, 2 Jungmöwen im Schlichtkleid, Florida

Larus atricilla, 2 Jungmöwen im Schlichtkleid, Florida

Larus atricilla, 2 Jungmöwen im Schlichtkleid, Florida

Larus atricilla, 2 Jungmöwen im Schlichtkleid, Florida

Larus atricilla, beim Fischen

Larus atricilla, beim Fischen

Larus smithsonianus, sehr grosse Möwen, Florida

Larus smithsonianus, sehr grosse Möwen, Florida

Laura hyperboreus, grösste und häufigste Möwe auf Spitzbergen, sie fressen alles, Fisch, Küken, Eier. Leben oft direkt in Dickschnabellummenkolonien, mitten in ihrem "Futter"!

Laura hyperboreus, Spitzbergen

Larus Hartlaubii, roter Schnabel, weisser Kopf, Australien

Stercorarius longicaudus, auf Spitzbergen

Stercorarius longicaudus, auf Spitzbergen

Stercorarius longicaudus, auf Spitzbergen, nisten am Boden, Küken

Fulmarus glacialis, in der gesamten Arktis weit verbreiteter Meeresvogel, zählt zur Ordnung der Röhrennasen, Spitzbergen

Fulmarus glacialis, in der gesamten Arktis weit verbreiteter Meeresvogel, zählt zur Ordnung der Röhrennasen, Spitzbergen

Puffinus pacificus, Sturmvögel, Seychellen, offenes Meer, 2018

Puffinus pacificus, Sturmvögel, Seychellen, offenes Meer, 2018