
Gänsevögel Anseriformes: Familie Entenvögel:
Unterfamilie: Schwimmenten Anatini und Tauchenten Aythyini
Zwei wichtige Unterfamilien der Vogelfamilie der Entenvögel sind die Schwimmenten und die Tauchenten. Schwimmenten suchen meist schwimmend nach Futter, insbesondere auf der Wasseroberfläche, sie können aber auch tauchen. Tauchenten suchen ihr Futter vorwiegend tauchend am Grund der Gewässer. Unter den Schwimmenten findet man wohl die in der Schweiz bekanntesten Enten, die weit verbreiteten Stockenten, man schätzt den Bestand auf 20'000-30'000 Brutpaare! Der Erpel ist im Sonnenlicht mit seinem grünen Kopf wohl einer der schönsten Entenvögel der Schweiz. Die Weibchen sind braun gesprenkelt und damit im Schilf oder einer Grasböschung sehr gut getarnt, wenn sie ihre Eier ausbrüten. Stockenten findet man fast in allen Gewässern, auch entlang der Bünz in Dottikon brüten diese Vögel jedes Jahr. Stockenten werden auch offiziell bejagt, laut Statistik wurden in der Schweiz 2016 4842 Stockenten geschossen. Die Laufenten und Pommernenten sind alte domestizierte Hausentenrassen und stammen von den Stockenten ab.
Auch einige Krickenten findet man regelmässig als Wintergäste entlang der Bünz oder in anderen Gewässern. Sie sind die kleinsten Enten der Schweiz, den Sommer verbringen diese Zugvögel im hohen Norden oder Nordosten von Eurasien, wo sie auch brüten. 2016 wurden in der Schweiz auch 189 Krickenten geschossen. Die hübschen Kolbenenten habe ich am Flachsee im Klingnauer Stausee fotografiert, sie sind Tauchenten und verbringen den Sommer im Südosten Europas, z.B. im Donaudelta. Jährlich brüten etwa 210-300 Brutpaare in der Schweiz, ihr Bestand hat sich in den letzten 20 Jahren in der Schweiz vervierfacht! Weitere Tauchenten sind die recht häufigen Zugvögel Reiherenten und Tafelenten. Die Reiherenten fühlen sich seit einigen Jahren zunehmend wohl in der Schweiz, bereits wurden 160-280 Brutpaare gezählt. Von Jägern wurden auch von diesen Zugvögel 2016 gegen 300 geschossen! Unter den grossen Schwärmen von Tauchenten, wie Reiher- und Tafelenten, findet man gelegentlich auch Hybridformen, das sind Mischformen, da die Entenarten recht nahe verwandt sind, können sie sich erfolgreich verpaaren und so entstehen neue Farbtypen. Ich konnte Reiherenten Hybride und Stockenten Hybride im Klingnauer Stausee fotografieren.
Auch die Schwimmenten Schnatterenten und Löffelenten sind als Zugvögel typische Wintergäste, sie fliegen zu tausenden von Nordosten zur Überwinterung nach Mitteleuropa. Die Spiessenten sind eher spärliche Wintergäste aus dem Nordosten. Sie sind auch eher schreckhaft und halten sich meist nicht in Ufernähe auf. Die Fotos sind entsprechend von geringerer Qualität. Die seltenen Knäckenten, Pfeifenten und Schellenten habe ich auch im Klingnauersee entdeckt.
Galerie A: In der Schweiz häufig brütende Schwimmenten und Tauchenten: 5 Arten, eine Hybridform.
Durch einfaches anklicken der Bilder werden sie vergrössert.

Anas platyrhynchos, die häufigste Ente in der CH, das Männchen ist im Prachtkleid sehr farbig, Bünz bei Dottikon

Anas platyrhynchos, die häufigste Ente in der CH, das Männchen ist im Prachtkleid sehr farbig

Anas platyrhynchos, in der Bünz in der Abendsonne

Anas platyrhynchos, in der Bünz in der Abendsonne

Anas platyrhynchos, durch die bräunliche Färbung können sie sich im Schilf gut tarnen!

Anas platyrhynchos, mit 9 Küken, Bünz in Dottikon

Anas platyrhynchos, mit 9 Küken, Bünz in Dottikon

Bünz bei Dottikon

Anas platyrhynchos, in der Bünz am Abend

Anas platyrhynchos domesticus, sehr alte Entenrasse, Bünz bei Dottikon 2020

Anas platyrhynchos domesticus, sehr alte Entenrasse, Bünz bei Dottikon 2020

Zuchtform der Stockente, etwas grösser mit einem langen Hals, werden in vielen Farben gezüchtet. Typisch der weisse Brustlatz!

Zuchtform der Stockente, etwas grösser mit einem langen Hals, werden in vielen Farben gezüchtet.

ein wilder Einzelgänger im Hallwylersee, Typisch der weisse Brustlatz!

Netta ufina, Tauchenten, Altersheim Hägglingen

Netta ufina, Tauchenten, Altersheim Hägglingen

Netta ufina, Tauchenten, Hallwylersee

Netta ufina, Tauchenten, Hallwylersee

Netta ufina, Weibchen, Klingnauer Stausee

Netta ufina, Paar, Klingnauer Stausee

Netta ufina, Klingnauer Stausee

Aythya fuligula, Tauchenten, Flachsee Rottenschwil

Aythya fuligula, Tauchenten, Flachsee Rottenschwil

Aythya fuligula, Tauchenten, Flachsee Rottenschwil

Aythya fuligula, Tauchenten, Flachsee Rottenschwil

Aythya fuligula, Tauchenten, Klingnauersee

Aythya fuligula, Tauchenten, Klingnauersee

Aythya fuligula, Tauchenten, Klingnauersee

Mischformen unter den Tauchentenarten Aythya können in Schwärmen regelmässig auftreten, typisch für diesen Hybrid ist die weisse Schnabelbasis, im Hintergrund ein Reiherenten Erpel

Netta ufina, Paar, Klingnauer Stausee
Galerie B: In der Schweiz häufige Wintergäste, aber selten oder nie brütende Schwimmenten und Tauchenten: 7 Arten. Eine Hybridente.
Durch einfaches anklicken der Bilder werden sie vergrössert.

Anas crecca, kleinste Ente der CH, Zugvogel aus Nordosteuropa, Bünz in Dottikon

Anas crecca, kleinste Ente der CH, Zugvogel aus Nordosteuropa, Bünz in Dottikon

Anas crecca, kleinste Ente der CH, Zugvogel aus Nordosteuropa, Bünz in Dottikon

Anas crecca, Bünz in Dottikon

Anas crecca, Klingnauer Stausee

Anas crecca, kleinste Ente der CH, Zugvogel aus Nordosteuropa, Bünz in Dottikon

Anas crecca, kleinste Ente der CH, Zugvogel aus Nordosteuropa, Bünz in Dottikon

Anas querquedula, sehr seltene durchziehende kleine Schwimmente, Klingnauersee

Anas querquedula, sehr seltene durchziehende kleine Schwimmente, Klingnauersee

Anas rubripes, Flachsee, Rottenschwil

Anas rubripes, Flachsee, Rottenschwil

Anas rubripes, gefrorene "tote Reuss", Rottenschwil

Anas rubripes, gefrorene "tote Reuss", Rottenschwil

Anas rubripes, Flachsee, Rottenschwil

Anas rubripes, neben der Bünz in Boswil

Anas rubripes, neben der Bünz in Boswil

Anas rubripes, neben der Bünz in Boswil

Anas rubripes, Flachsee Rottenschwil

Anas rubripes, Erpel, Klingnauer Stausee

Anas rubripes, Paar, Klingnauer Stausee

Anas rubripes, Paar, Klingnauer Stausee

Anas rubripes, Erpel, Klingnauer Stausee

Anas clypeata, Klingnauer Stausee

Anas clypeata, Flachsee, Rottenschwil

Anas clypeata, Flachsee, Rottenschwil

Anas clypeata, Klingnauer Stausee

Anas clypeata, Klingnauer Stausee

Anas clypeata, Klingnauer Stausee

Anas clypeata, Weibchen, Klingnauer Stausee

Anas penelope, Bünz, Dottikon

Anas penelope, Tierpark Goldau

Anas penelope, Weibchen, Flachsee Rottenschwil

Anas acuta, Flachsee, Rottenschwil

Anas acuta, Klingnauersee

Anas acuta, Klingnauersee

beim Fressen

Aythya ferina, Tauchenten, Flachsee, Rottenschwil

Aythya ferina, Tauchenten, Flachsee, Rottenschwil

Aythya ferina, Tauchenten, Flachsee, Rottenschwil

Aythya ferina, Weibchen

Aythya ferina, Weibchen

Bucephala clangula, Erpel mit weissem rundem Kopfleck, Zoo Zürich

Bucephala clangula, Weibchen, Bergsee in Arosa GR

Bucephala clangula, Männchen in der Mauser, Bergsee in Arosa GR

Bucephala clangula, Zoo Zürich

Bucephala clangula, Tierpark Goldau

Bucephala clangula, Weibchen, Zoo Zürich

Stockente x Warzenente Klingnauer Stausee, Februar 2023

Stockente x Warzenente Klingnauer Stausee, Februar 2023