
Schmetterlinge am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Wickler Tortricidae
Diese Schmetterlinge umfassen weit über 500 Arten. Wickler sind sehr klein, meist unscheinbar, immer unter 10mm und entsprechend unbekannt. Wickler haben aber trotzdem eine grosse Vielfalt in der Farbe und Musterung, sie zeigen nur selten einen Sexualdimorphismus. Wickler sind in der Bestimmung oft sehr schwierig, da es viele ähnliche Arten gibt. Fotografisch können Wickler wegen ihrer Kleinheit auch eine Herausforderung sein. Die Raupen leben artspezifisch versteckt in ihren Oeko-Nischen auf oder in ihren Futterpflanzen, manchmal kann dies auch bei einer Bestimmung helfen. Einige Wickler gelten im Raupenstadium als wichtige zu bekämpfende Schädlinge, insbesondere in Früchten aller Art sind ihre Raupen regelmässig anzutreffen. Dort spricht der Laie dann vom „Wurm“ im Apfel oder in der Aprikose, tatsächlich handelt es sich in der Schweiz aber oft um die weit verbreitete fast beinlose rote Raupe des Apfelwicklers. Diese kleinen Wickler verursachen jährlich in Fruchtkulturen wiederkehrende Schäden. Wickler sind eine wichtige Nahrungsquelle für alle Insektenfresser. Auf den folgenden Seiten werden 55 Wicklerarten aus 12 Unterfamilien vorgestellt, 54 stammen aus Hägglingen und Umgebung. Bei diesen sehr kleinen Faltern können durchaus auch aus technischen Gründen (Blitzlicht, Fototechnik) Bestimmungsfehler auftreten.
Unterfamilien: Archipini, Cnephasiini, Cochylini, Enarmoniini, Endotheniini, Eucosmini, Euliini
Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken!

Archipini Weibchen

Archipini: Archips podana Männchen

Archipini: Archips podana Weibchen

Archips rosana, Archipini

Archips rosana, Archipini

Archipini Foto S.Suter

Archipini, Männchen

Archipini Foto S.Suter

Archipini

Archipini

Archipini

dunkle Form, Archipini

Archipini

Archipini

Cacoecimorpha pronubana, polyphag an vielen Nelken und Rosen

Bactrini Foto S.Suter

Cnephasiini Foto S.Suter

Cnephasiini

Cnephasiini Foto S.Suter

Cnephasiini Foto S.Suter

Cnephasiini

Cnephasiini Foto S.Suter

Cochylini

Cochylini

Cochylini

Wurzelfresser Cochylini: Agapeta zoegana

Wurzelfresser Cochylini: Agapeta zoegana

Wurzelfresser Cochylini: Agapeta zoegana =abgeflogen

Cochylini

Cochylini Foto S. Suter

Cochylini

Enarmoniini: Enarmonia formosana

Endotheniini, sichere Bestimmung nur durch Zucht oder Genitaluntersuch

Endotheniini, sichere Bestimmung nur durch Zucht oder Genitaluntersuch

Eucosmini

Eucosmini Foto S.Suter

Eucosmini: Notocelia roborana

Eucosmini: Notocelia roborana

Eucosmini

Eucosmini

Eucosmini

Eucosmini

Eucosmini Foto S.Suter

Eucosmini: Zeiraphera griseana, Laax

Euliini Foto S. Suter

nur 4mm gross!
Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken!
Unterfamilien: Grapholitini, Olethreutini, Ramapesiini, Tortricini
Spreizflügelfalter Choreutidae

Grapholitini Foto S. Suter

Grapholitini: Cydia pomonella Raupe in Aprikose

Grapholitini: Cydia pomonella Raupe in Reineclaude

Grapholitini: Cydia pomonella Raupe in Kirsche

Grapholitini: Cydia pomonella Raupe in Birne

Grapholitini: Cydia pomonella

Grapholitini: Dichrorampha petiverella, nur 4-5mm gross!

Grapholitini: Dichrorampha petiverella

Grapholitini: Dichrorampha petiverella

Grapholitini: Dichrorampha petiverella

Grapholitini, nur 8mm! sichere Bestimmung nur durch Genitaluntersuch

Grapholitini, nur 8mm! sichere Bestimmung nur durch Genitaluntersuch

Grapholitini sichere Bestimmung nur durch Genitaluntersuch

Grapholitini sichere Bestimmung nur durch Genitaluntersuch

Grapholitini sichere Bestimmung nur durch Genitaluntersuch

Olethreutini Foto S. Suter

Olethreutini Foto S. Suter

Olethreutini

Olethreutini

Olethreutini Foto S. Suter

Olethreutini

Hedya ochroleucana Olethreutini

Hedya ochroleucana Olethreutini

Olethreutini Paarung Foto S.Suter

Olethreutini

Tortricini: Acleris forsskaleana Foto S.Suter

Tortricini: Acleris rhombana

Tortricini Foto S.Suter

Tortricini Foto S.Suter

Tortricini

Farbvariante Foto S.Suter

Tortricini
Die Schmetterlingsfamilie Spreizflügelfalter zeichnet sich aus durch die "gespreitzte Flügelruhestellung. Es sind kleine meist bräunlich-metallisch gefärbte Falter. Sie wurden früher zu den Wicklern gezählt, heute sind sie aber eine eigene Familie. Sie sind in Mitteleuropa mit nur 12 Arten sehr selten, in Hägglingen habe ich bis heute eine Art gefunden und bestimmt. Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken!

Anthophila fabriciana

Anthophila fabriciana

Anthophila fabriciana