
Schmetterlinge am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Spanner Geometridae
Die Nachtfalterfamilie der Spanner Geometridae ist mit über 500 Arten in der Schweiz eine sehr artenreiche Familie. Spanner sind mit Ausnahmen Nachtfalter mittlerer Grösse, mit einer grossen Variation an Farben und Musterungen. In Hägglingen sind folgende 4 Unterfamilien vertreten: Ennominae, Geometrinae, Larentiinae und Sterrhinae. Auf den folgenden Seiten werden 129 Spannerarten aus diesen 4 Unterfamilien vorgestellt, 111 stammen aus Hägglingen und Umgebung. Die Kleinsten sind etwa einen 1cm, die Grössten haben eine Flügelspannweite von über bis 6cm. Ruhende adulte Spanner haben ihre Flügel stets flach ausgebreitet, während der Nahrungsaufnahme sind die Flügel nach oben zusammen geklappt. Typischerweise haben männliche Spanner auffällige Kamm- oder Fächer-förmige Fühler. Der Name „Spanner“ kommt von den Raupen, welche sich nicht wie üblich kriechend, sondern „spannend“ fortbewegen. Die Raupen haben nicht 5 mittlere Bauchbeinpaare, wie andere Schmetterlings-Raupen. Sie besitzen am Ende nur ein starkes Bauchbeinpaar vor dem letzten kräftigen Beinpaar, welches als Nachschieber bezeichnet wird. Bei der Bewegung schieben diese Beine den Hinterteil nach vorne, die Raupe bäumt sich dadurch im mittleren Teil auf, wie eine Spannfeder. Die 6 Brustbeine lösen sich darauf vom Untergrund und klammern sich weiter vorne z.B. auf einem Ästchen wieder fest. Spannerraupen fressen wie viele andere Raupen meist als Nahrungsspezialisten nur bestimmte Pflanzen, die Adulten suchen und saugen hingegen auf vielen Blüten Nektar und tragen damit dazu bei, dass viele Pflanzen gut bestäubt werden. Adulte Spanner und ihre Raupen sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Vögel und Insektenfresser, wie Fledermäuse. Eine Besonderheit stellt der Frostspanner dar, er fliegt erst im November, wenn keine Blüten mehr vorhanden sind. Nach dem Schlupf aus der Puppe verfügt er über keinen funktionierenden Darmtrakt mehr, das heisst er kann nichts mehr fressen, seine Aufgabe ist nur ein flügelloses Weibchen zu finden und ihre Eier zu befruchten, dann stirbt er. In Hägglingen haben wir bis 2017 105 Spannerarten aus 4 Unterfamilien fotografiert und bestimmt. Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken!
Typische Formen von Spannerraupen

Biston betularia


Ematurga atomaria Foto S.Suter

Operophtera brumata
Unterfamilie Ennominae
In Hägglingen haben wir bis jetzt 34 Falter dieser Unterfamilie zugeordnet. Unter den Ennominae hat es sehr auffällig farbige Nachtfalter, z.B. der nachts fliegende leuchtend gelbe Zitronenspanner oder der sehr grosse orange Schlehenspanner. Die Unterfamilie der Rindenspanner ist sehr häufig in Hägglingen mit dem grossen braunen Rauten Rinderspanner vertreten. In der ersten Gruppe werden 18 teils sehr farbige Ennominae Nachtfalter zusammengefasst.
Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken!

Agriopis marginaria Foto S.Suter

Agriopis marginaria Foto S.Suter

Angerona prunaria

Angerona prunaria

Apeira syringaria Foto S.Suter

Biston betularia

Biston betularia

Lycia hirtaria Foto S.Suter

Biston strataria Foto S.Suter

Cepphis advenaria Foto S.Suter

Cepphis advenaria Foto S.Suter

Chiasmia clathrata

Chiasmia clathrata

Chiasmia clathrata Paarung Foto S.Suter

Colotois pennaria

Colotois pennaria

Ematurga atomaria

Ematurga atomaria Foto S.Suter

Ematurga atomaria ändert während der Entwicklung die Farben Foto S.Suter

Ematurga atomaria, Weibchen

Ematurga atomaria, Weibchen, Foto S.Suter

Ematurga atomaria, Männchen, Foto S.Suter

Ematurga atomaria Paarung Männchen unten mit Fächerfühler Foto S.Suter

Epione repandaria Foto S.Suter

Ligdia adustata

Vogelschmeiss-Spanner Lomaspilis marginata Foto S.Suter

Gelbspanner Opisthograpti luteolata

Gelbspanner Opisthograpti luteolata

Plagodis dolabraria Foto S.Suter

Plagodis dolabraria Foto S.Suter

Selenia lunularia

Selenia lunularia

Selenia dentaria

Selenia tetralunaria

Selenia tetralunaria

Psodos quadrifaria, Laax Crap 2200m

Crocota tinctaria, Crap Sion Gion 2200m
In der 2. Ennominae Gruppe werden 16 grosse Falter, einerseits farblich unauffällige und fast ganz weisse Falter mit meist einer Flügelspannweite von über 5cm vorgestellt. Sie sind nachts auf den ersten Blick oft nur schwierig unterscheidbar. Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken!

Alsophila aescularia Foto S.Suter

Macaria alternata Weibchen

Macaria notata

Macaria notata

Macaria liturata Weibchen

Alcis repandata Weibchen

Deileptenia ribeata Männchen

Ectropis crepuscularia Weibchen

Ectropis crepuscularia Weibchen

Ectropis crepuscularia

Ectropis crepuscularia

Ectropis crepuscularia, Raupe, Foto S. Suter

Hypomecis punctinalis Männchen

Menorphra abruptaria Männchen Foto S.Suter

oder Rhombenspanner Peribatodes rhomboidaria Männchen

oder Rhombenspanner Peribatodes rhomboidaria, Weibchen

oder Rhombenspanner Peribatodes rhomboidaria Weibchen

oder Rhombenspanner Peribatodes rhomboidaria Weibchen

Peribatodes secundaria

Peribatodes secundaria

Glacies alpinata, Segnas Boden 2100m

Elophos dilucidaria, Laax

Campaea margaritata Weibchen

Cabera exanthemata Männchen

Cabera exanthemata Weibchen

Cabera pusaria Männchen

Cabera pusaria Weibchen

Lomographa bimaculata Weibchen

Lomographa bimaculata

Lomographa temerata Weibchen Foto S.Suter

Lomographa temerata Weibchen Foto S.Suter