
Schmetterlinge am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Bläulinge Lycaenidae von Hägglingen
Diese Tagfalter Familie umfasst in der Schweiz 56 Arten in 3 Unterfamilien, den echten Bläulingen, den farbenfrohen Feuerfaltern und seltenen Zipfelfaltern. Bläulinge haben, wie der Name besagt, oft blau bis violett leuchtende Flügeloberseiten, viele Weibchen dieser Familie zeigen aber einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus und sind dunkelbraun. Die bunten aber kleinen Bläulinge sind im Sommer nicht selten auf Blumenwiesen anzutreffen. Unter ihnen ist auch der kleinste Tagfalter, der unscheinbare braune Zwergbläuling, er ist nur etwa einen cm gross. Typisch sind auch die weissschwarz geringelten Fühler der Bläulinge. Die Raupen unterscheiden sich von den übrigen Raupen durch ihre flache Asselform. Die Raupen haben auch Honigdrüsen, Ameisen nehmen diese Raupen sogar manchmal in ihre Nester und bringen sie durch Bisse zur Ausscheidung eines Zuckersaftes, den die Ameisen gerne aufnehmen. In Hägglingen konnte ich bis jetzt folgende 14 Arten nachweisen:
Echte Bläulinge Polyommatinae:
Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus
Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus caerulea
Rotklee-Bläuling Polyommatus semiargus
Streifen-Bl. od. Grosser Esparsetten Bl., auch Weissdolch-Bläuling Polyommatus damon
Himmelblauer Bläuling Polyommatus bellargus
Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus
Kurzschwänziger Bläuling Cupido argiades
Grosser Wanderbläuling Lampides boeticus
Zwerg-Bläuling Cupido mimimus
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling Aricia agestis
Grosser Sonnenröschen-Bläuling Aricia artaxerxes, Laax
Silbergrüner Bläuling Polyommatus coridon, Laax
Eros Bläuling Polyommatus eros, Laax
Feuerfalter Lycaeninae:
Kleiner Feuerfalter Lycaena phlaeas
Brauner Feuerfalter od. Schwefelvögelchen Lycaena tityrus
Zipfelfalter Theclinae:
Nierenfleck-Zipfelfalter Thecla betulae
Ulmen-Zipfelfalter Satyrum w-album
Brombeer-Zipfelfalter Callophrys rubi, Laax
Fotogalerie: Bläulinge: Eigentliche Bläulinge
zum Vergrössern Fotos einfach anklicken!

Polyommatus icarus Männchen

Polyommatus icarus Männchen

Polyommatus icarus Männchen

Polyommatus icarus Männchen

Polyommatus icarus Weibchen = braun

Polyommatus icarus links w, rechts m

frisch geschlüpft, Flügel noch nicht voll entfaltet!

Polyommatus icarus caerulea

Polyommatus bellargus, Männchen, tiefblau mit typ. schwarzgeflecktem weissen Flügelrändern

Polommatus bellargus Paarung Foto S. Suter

Polyommatus semiargus Männlich

Polyommatus semiargus Männlich

Polyommatus semiargus Männlich

Polyommatus semiargus Männlich

Polyommatus semiargus Weibchen

auch Streifen-Bläuling Polyommatus damon

Polyommatus coridon, Männchen, Foto aus Laax

Polyommatus coridon, Männchen, Foto aus Laax

Polyommatus coridon, Weibchen sind braun, Foto aus Laax

Polyommatus coridon, Weibchen sind braun, Foto aus Laax

Polyommatus coridon Paarung, Foto aus Laax

Polyommatus eros, Laax

Aricia agestis, Männchen und Weibchen sind braun, leicht gescheckte Fransen, deutliche orange Halbmöndchen auf VF und HF

Aricia artaxerxes, oben an der Blüte, unten ein Weissbindiger Mohrenfalter Erebia ligea und ein Kleiner Schmalbockkäfer, Laax

Cupido Minimus, Flims, oberhalb Plaun 1700m, "Mut Puddling" = hunderte von Faltern laben sich an der feuchten Erde

Cupido Minimus, Flims, oberhalb Plaun 1700m, "Mut Puddling" = hunderte von Faltern laben sich an der feuchten Erde

Cupido Minimus, Segnas Boden Flims 2100m

Cupido minimus Weibchen, sind deutlich kleiner

Cupido minimus, Laax

Celastrina argiolus, Männchen längliche strichförmige Punkte auf VF

Celastrina argiolus, Weibchen haben blaue Flügeloberflächen mit dunklen Bändern

Celastrina argiolus, Weibchen Flügelunterseite bräunlich, Foto S. Suter

Celastrina argiolus, beim Eierlegen, Foto S. Suter

Celastrina argiolus, Ei, Foto S. Suter

Celastrina argiolus, Puppe, Foto S. Suter

Cupido argiades Weibchen = braun

Cupido argiades der Falter ist sehr klein

Cupido argiades

Cupido argiades, Männchen bläulich

Lampides boeticus seltener Wanderfalter aus dem Süden Foto S. Suter Anfangs Oktober 2017 in Hägglingen

Lampides boeticus seltener Wanderfalter aus dem Süden Foto S. Suter Anfangs Oktober 2017 in Hägglingen
Fotogalerie: Bläulinge: Feuerfalter und Zipfelfalter
zum Vergrössern Fotos einfach anklicken!

Lycaena phlaeas

Lycaena phlaeas

Lycaena phlaeas

Lycaena phlaeas, Laax

Lycaena phlaeas, Laax

Lycaena phlaeas, Laax

Lycaena phlaeas, Laax

Lycaena tityrus

Lycaena tityrus Männchen, 1.Generation braun mit schwarzen Flecken und mehr orange

Lycaena tityrus Männchen, 1.Generation braun mit schwarzen Flecken und mehr orange

Lycaena tityrus Männchen, 2.Generation braun mit schwarzen Flecken, sehr wenig orange

Lycaena tityrus Männchen, 2.Generation braun mit schwarzen Flecken, sehr wenig orange

Lycaena tityrus Weibchen, kräftige orange Randflecken, Vorderflügel können auch orange sein

Lycaena tityrus Weibchen, kräftige orange Randflecken, Vorderflügel können auch orange sein

Lycaena tityrus Weibchen, auch im Sommer hat die 2.Generation viel orange

Lycaena tityrus Weibchen

Thecla betulae

Thecla betulae Weibchen

Thecla betulae Weibchen mit typ. Nierenfleck

Thecla betulae, Weibchen

Satyrum w-album, Foto S.Suter: Mosen LU - Beinwil AG am Hallwilersee

Callophrys rubi, durch seine grüne Farbe sehr gut getarnt, Laax