
Schmetterlinge am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Eulen Unterfamilien: Lymantriinae, Metoponiinae
In diesen Unterfamilien sind Falter vertreten mit stark behaarten und oft farbigen Raupen. Die Falter selber sind vorwiegend graubraun. Ein Beispiel dafür sind die Schlehenbürstenspinner, ihre Raupen sind äusserst haarig mit dicken farbigen auffälligen Haarbüschel, welche bei den Raupen vor der Verpuppung üppig wachsen. Die Raupen integrieren diese Haarbüschel kunstvoll in ihre gesponnenen Kokons, in welchen sich die Verpuppung abspielt. Die Metamorphose ist bereits nach einer Woche abgeschlossen. Bei meiner beobachteten Puppe schlüpfte für diese Art ein typisches, flügelloses, dickes Weibchen heraus. Bereits etwa 1h nach dem Schlupf wurde durch die sezernierten Duftstoffe (Phermone) ein flugfähiges Männchen angelockt. Die Kopulation erfolge umgehend und ebenso schnell legte das Weibchen 86 Eier direkt auf die Kokonreste. Nach der Eiablage sterben die Weibchen. In Hägglingen konnten wir bis jetzt nur 3 Vertreter dieser Unterfamilien finden, ein weiterer, die Nonne, stammt aus Laax.
Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken!

Lymantriinae: Calliteara pudibunda Männchen

Lymantriinae: Calliteara pudibunda Männchen

Lymantriinae: Calliteara pudibunda Männchen

Lymantriinae: Calliteara pudibunda, Raupe

Lymantriinae: Orgyia antiqua Raupe

Lymantriinae: Orgyia antiqua Raupe

Lymantriinae: Orgyia antiqua Raupe Foto S.Suter

Lymantriinae: Orgyia antiqua, Puppe, die langen Haarbüschel werden in die Puppe eingespinnt.

Orgyia antiqua, flügelloses Weibchen schlüpft nach 1 Woche aus der Puppe.

Orgyia antiqua, beflügeltes Männchen, wurde unmittelbar danach durch die Pheromone angelockt

Orgyia antiqua, ein Männchen wird kurz darauf von Pheromonen angelockt.

Orgyia antiqua, es kam schnell zur Kopulation

Orgyia antiqua, Eiablage auf die Puppenreste nur 1h später, >85 Eier!

Orgyia antiqua, Eiablage auf die Puppenreste nur 2h später, >300 Eier!

Orgyia antiqua, nach 13 Tagen hunderte von frisch geschlüpfte Raupen!

Orgyia antiqua, frisch geschlüpfte haarige Raupe

Orgyia antiqua, frisch gehäutete haarige Raupe

Lymantriinae: Lymantria monacha Foto Laax, Raupe lebt auf Fichten, Föhren

Lymantriinae: Lymantria monacha Foto Laax, Raupe lebt auf Fichten, Föhren

Lymantria monacha, Unterseite Foto Laax

Panemeria tenebrata, Metoponiinae
Eulen Unterfamilien: Noctuinae, Nolinae
In diesen Unterfamilien sind Falter vertreten mit vorwiegend graubraunen Flügelfarben, eine Ausnahme sind die grünen Nachtfalter der Unterfamilie Nolinae. Die Falter sind alle recht grosse, kräftige Eulen und, wie die Hausmutter Eule, in Hägglingen recht häufig. In Hägglingen konnten bis jetzt 23 Vertreter dieser Unterfamilien gefunden werden, 12 davon in unserem Garten, 11 zusätzliche Falterarten im Garten von S. Suter oder Umgebung.
Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken!

Noctuinae: Axylia putris

Noctuinae: Axylia putris Foto S.Suter

Noctuinae: Cerastis leucographa Foto S.Suter

Diarsia brunnea Foto S. Suter

Noctuinae: Noctua comes Foto S. Suter

Noctuinae: Noctua comes

Noctuinae: Noctua comes, je nach Entwicklungsstand der rauen sind deutliche Farbvariationen vorhanden, was deren Bestimmung erschwert! Foto S.Suter

Noctuinae: Noctua fimbriata Foto S.Suter

Noctuinae: Noctua fimbriata

Noctuinae: Noctua interjecta ssp caliginosa

Noctuinae: Noctua janthina

Noctuinae: Noctua janthina

Noctuinae: Noctua pronuba

Noctuinae: Noctua pronuba

Noctuinae: Noctua pronuba

Noctuinae: Noctua pronuba Junge Raupe

Noctuinae: Noctua pronuba jüngere Raupe

Noctuinae: Noctua pronuba jüngere Raupe

Noctuinae: Noctua pronuba ältere Raupe

Noctuinae: Noctua pronuba ältere Raupe

Noctuinae: Ochropleura plecta

Noctuinae: Agrotis clavis Foto S.Suter

od. "Ausrufezeichen" Noctuinae: Agrotis exclamationis

od. "Ausrufezeichen" Noctuinae: Agrotis exclamationis

od. "Ausrufezeichen" Noctuinae: Agrotis exclamationis abgeflogener Falter

od. "Ausrufezeichen" Noctuinae: Agrotis exclamationis

Noctuinae: Agrotis ipsilon

Noctuinae: Agrotis segetum

Noctuinae: Agrotis segetum

Noctuinae: Agrotis segetum

Noctuinae: Xestia c-nigrum

Noctuinae: Xestia c-nigrum

Noctuinae: Xestia sexstrigata

Noctuinae: Xestia xanthographa

Noctuinae: Xestia xanthographa

Nolinae: Bena bicolorana Foto S.Suter

Nolinae: Earias clorana Foto S.Suter

Nolinae: Meganola albula

Nolinae: Nola confusalis Foto S.Suter

Nolinae: Nycteola degenerana graue Variation Foto S.Suter

Nolinae: Nycteola revayana Foto S.Suter

Buchen-Kahnspinner Nolinae: Pseudoips prasinana
Eulen Unterfamilien: Oncocnemidinae, Pantheinae, Phytometrinae,
Plusiinae, Psaphidinae, Rivulinae und Boletobiinae
Unter diesen Faltern befindet sich der Gamma Falter, welcher ein Wanderfalter ist und in Hägglingen im Sommer sehr oft beobachtet werden kann. Er fliegt auch in der Dämmerung. Die Messingeulen sind mit ihrem goldigen Glanz in der Nacht im Blitzlicht einzigartig! In Hägglingen konnten bis jetzt 14 Vertreter dieser Unterfamilien gefunden werden.
Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken!

Möndcheneule, Oncocnemidinae

Möndcheneule, Oncocnemidinae

Möndcheneule, Oncocnemidinae

Möndcheneule, Oncocnemidinae, Foto S.Suter

Calophasia lunula, Oncocnemidinae

Calophasia lunula, Oncocnemidinae

Colocasia coryli Pantheinae kleine buschige Eule

Colocasia coryli Pantheinae kleine buschige Eule

Trisateles emortualis Phytometrinae

Plusiinae: Abrostola tripartita Foto S.Suter

Plusiinae: Abrostola triplasia dunkler mit rotviolett

Plusiinae: Abrostola triplasia Foto S.Suter

Plusiinae: Autographa gamma

Plusiinae: Autographa gamma Wanderfalter

Plusiinae: Autographa gamma Wanderfalter

Plusiinae: Autographa gamma Wanderfalter

Plusiinae: Diachrysia chrysitis

Plusiinae: Diachrysia chrysitis

Plusiinae: Diachrysia chrysitis

Plusiinae: Diachrysia stenochrysis

Plusiinae: Diachrysia stenochrysis

Plusiinae: Macdunnoughia confusa

Plusiinae: : Macdunnoughia confusa

Chrysodeixis chalcites, neben der Bünz in Dottikon

Chrysodeixis chalcites, neben der Bünz in Dottikon

auch Tomaten-Goldeule, Chrysodeixis chalcites, Raupen auf Tomaten

Autographa pulchrina, Laax

Autographa pulchrina, Laax

Plusiinae: Trichoplusia ni Foto S.Suter Wanderfalter aus Südeuropa

Plusiinae: Trichoplusia ni, auf Tomate

Psaphidinae: Allophyes oxyacanthae Foto S.Suter

Psaphidinae: Asteroscopus sphinx Foto S.Suter

Boletobiinae: Parascotia fuliginaria

Boletobiinae: Parascotia fuliginaria

Rivulinae: Parascotia fuliginaria

Rivulinae: Parascotia fuliginaria