
Schmetterlinge am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Rötliche, braune, graue bis schwarze Raupen vom Maiengrün

Cossus cossus, Holzbohrer Raupe, wird bis 10cm lang und ist damit eine der grössten Raupen in der CH!

Cossus cossus, Holzbohrer Raupe, wird bis 10cm lang und ist damit eine der grössten Raupen in der CH!

Cydia pomonella Wickler Tortricidae Grapholitini Blattroller in einer Pflaume

Cydia pomonella Wickler Tortricidae Grapholitini Blattroller in einer Birne

Cydia pomonella Wickler Tortricidae Grapholitini Blattroller in einer Aprikose

Cydia pomonella Wickler Tortricidae Grapholitini Blattroller in einer Kirsche

Biston betularia Geometridae Spanner Ennominae

Biston betularia Geometridae Spanner Ennominae

Noctua fimbriata Noctuidae Eulen Noctuinae Foto S.Suter

Hecatera bicolorata Noctuidae Eulen Hadeninae Foto S.Suter

Conistra rubiginosa

Conistra vaccinii Noctuidae Eulen Xyleninae Wintereulen Foto S.Suter

Agrotis segetum Noctuidae Eulen Noctuinae Bodeneulen

Agrochola litura Noctuidae Eulen Xyleninae Herbsteulen ältere Raupen sind bräunlich Foto S. Suter

Macroglossum stellatarum Sphingidae Schwärmer alte Raupen werden braun

Thyatira batis je nach Entwicklung auch heller

Deilephila elpenor Sphingidae Schwärmer

Deilephila porcellus, sehr ähnlich zum mittleren Weinschwärmer, ist aber grauer und "Augen" sind rundlicher

Deilephila porcellus, sehr ähnlich zum mittleren Weinschwärmer, ist aber grauer und "Augen" sind rundlicher

Mythimna ferrago Noctuidae Eulen Hadeninae

Apamea scolopacina Noctuidae Eulen Xyleninae Grasbüscheleule Foto S.Suter

Apamea scolopacina Noctuidae Eulen Xyleninae Grasbüscheleule Foto S.Suter

Apamea sordens Noctuidae Eulen Xyleninae Grasbüscheleule

Apamea sordens Noctuidae Eulen Xyleninae Grasbüscheleule

"Ausrufezeichen" Eule Agrotis exclamationis Noctuidae Eulen Noctuinae Bodeneule

"Ausrufezeichen" Eule Agrotis exclamationis Noctuidae Eulen Noctuinae Bodeneule

"Ausrufezeichen" Eule Agrotis exclamationis Noctuidae Eulen Noctuinae Bodeneule

Hecatera dysodea Noctuidae Eulen Hadeninae ältere Raupen sind bräunlich Foto S. Suter

Noctua comes Noctuidae Eulen Noctuinae

Noctua comes Noctuidae Eulen Noctuinae Foto S.Suter

Axylia putris Noctuidae Eulen Noctuinae Foto S.Suter

Noctua janthina Noctuinae Eulen

Xestia c-nigrum Noctuidae Eulen Noctuinae Bodeneule Foto S.Suter

Xestia c-nigrum Noctuidae Eulen Noctuinae Bodeneule Foto S.Suter

Noctua pronuba Noctuidae Eulen Noctuinae

Noctua pronuba Noctuidae Eulen Noctuinae

Eupsilia transversa Noctuidae Eulen Xyleninae Wintereulen

Trachea atriplicis Noctuidae Eulen Xyleninae

Thalpophila matura

Thalpophila matura

Cryphia algae Noctuidae Eulen Bryophilinae Foto S.Suter

Ematurga atomaria Geometridae Spanner Ennominae Foto S.Suter

Agriopis marginaria Geometridae Spanner Ennominae Foto S. Suter

Agriopis marginaria Geometridae Spanner Ennominae Foto S. Suter

Chloroclystis v-ata

Pasiphila rectangulata Geometridae Spanner Larentiinae Blütenspanner Foto S.Suter

Zeiraphera griseana Wickler Tortricidae Eucosmini Blattroller

Acleris rhombana Tortricini Wickler

Cnephasia asseclana Wickler Tortricidae Cnephasiini Blattroller Foto S.Suter

Cnephasia stephensiana Wickler Tortricidae Cnephasiini Blattroller

Cnephasia stephensiana Wickler Tortricidae Cnephasiini Blattroller Foto S.Suter

Aleimma loeflingiana Wickler Tortricidae Tortricini Wickler Blattroller

Ypsolopha dentella Motten Yponomeutoidea > Yponomeutidae Foto S.Suter

Yponomeuta rorrella ? graue Raupen, ähnlich den Pfaffenhütchengespinnstmotten Raupen, welche aber gelblich sind!

Eilema depressa Raupe

Papilio machaon Papilionidae Ritterfalter, Jungraupen sind fast ganz schwarz mit einem weissen mittleren Fleck = "Vogelkot" Mimikry zur Abschreckung
Teils stark behaarte Raupen vom Maiengrün
Viele Raupen sind stark behaart oder geradezu stachelig, dies schützt sie teilweise vor Frassfeinden. Insbesondere Jungraupen sind öfters stacheliger und verlieren mit zunehmender Körpergrösse nach den Häutungen jeweils ihre Stacheln oder Haare. Dies macht ihre Bestimmung oft sehr schwierig.

Pieris brassicae

Pieris napi Pieridae Weisslinge Foto S.Suter

Thecla betulae Lycaenidae Bläulinge Theclinae Zipfelfalter

Cydalima perspectalis Zünsler Crambidae

Acronicta rumicis Noctuidae Eulen Acronictinae

ausgewachsene Raupe vor der Verpuppung haben weissliche Bänder Acronicta psi Noctuidae Eulen Acronictinae

jüngere Raupen haben gelbliche Bänder Acronicta psi Noctuidae Eulen Acronictinae

Parascotia fuliginaria Noctuidae Eulen Rivulinae

Vanessa cardui Nymphalidae Edelfalter

Vanessa atalanta Nymphalidae Edelfalter

Aglais urticae Nymphalidae Edelfalter

Aglais io Nymphalidae Edelfalter

Aglais io Nymphalidae Edelfalter

Aglais io Nymphalidae Edelfalter

Aglais io Nymphalidae Edelfalter

Eriogaster arbusculae

Eriogaster arbusculae, vorwiegend in den Bergen anzutreffen

Eilema caniola Noctuidae Eulen Flechtenbärchen Lithosiini S.Suter

Hoplodrina ambigua Noctuidae Eulen Xyleninae Foto S. Suter

Hoplodrina ambigua Noctuidae Eulen Xyleninae Foto S. Suter

Zygaena filipendulae Noctuidae Eulen Flechtenbärchen Lithosiini S.Suter

Callimorpha dominula Noctuidae Eulen Bärenspinner Arctiinae Foto S.Suter

Lithosia quadra Noctuidae Eulen Flechtenbärchen Lithosiini Foto S.Suter

Spilosoma lubricipeda Noctuidae Eulen Bärenspinner Arctiinae

Spilosoma lubricipeda Noctuidae Eulen Bärenspinner Arctiinae

Acronicta rumicis

Spilarctia lutea Noctuidae Eulen Bärenspinner Arctiinae jüngere Raupe

Spilarctia lutea Noctuidae Eulen Bärenspinner Arctiinae ältere Raupe vom Regen genässt!

Diaphora mendica Noctuidae Eulen Bärenspinner Arctiinae

sie können sehr dunkel aber auch braun sein Phragmatobia fuliginosa Noctuidae Eulen Bärenspinner Arctiinae

von unten sind die 6 Insektenbeine und die typischen Bauchbeine gut sichtbar Phragmatobia fuliginosa Noctuidae Eulen Bärenspinner Arctiinae

Phragmatobia fuliginosa Noctuidae Eulen Bärenspinner Arctiinae

Phragmatobia fuliginosa Noctuidae Eulen Bärenspinner Arctiinae

Phragmatobia fuliginosa Noctuidae Eulen Bärenspinner Arctiinae, alte Raupe

Nyctobrya muralis

Orgyia antiqua Noctuidae Eulen Lymantriinae Trägspinner

Orgyia antiqua Noctuidae Eulen Lymantriinae Trägspinner

Orgyia antiqua Noctuidae Eulen Lymantriinae Trägspinner Foto S.Suter

Calliteara pudibunda Noctuidae Eulen Lymantriinae Trägspinner

Calliteara pudibunda Noctuidae Eulen Lymantriinae Trägspinner

Calliteara pudibunda Noctuidae Eulen Lymantriinae Trägspinner, in Abwehrstellung unter Stress

Ethmia bipunctella
"Raupen"-ähnliche Larven anderen Insektenordnungen
Unter den zahllosen Insektenlarven gibt es insbesondere bei den Blattwespen (Hautflüglern) Larven, welche oft Raupen (= Larven von Schuppenflüglern) sehr ähnlich sehen. Diese "Raupen"-ähnlichen Tiere haben aber anatomische Merkmale, welche sich mit etwas Übung eindeutig als Larven und nicht als Raupen erkennen lassen. Neben den obligaten 6 Beinen haben echte Schmetterlingsraupen höchstens 5 weiter Bauchbeinpaare, bei Blattwespenlarven sind es deutlich mehr. "Raupen"-ähnliche Schwebfliegenlarven sind flacher und kleiner. Käferlarven haben keine zusätzlichen Bauchbeine. Blattwespenlarven haben auch gut sichtbare Punktaugen. Diese Insektenordnungen werden auf der Homepage www.adimeyer1.wixsite.com/insekten vorgestellt.

Craesus septentrionalis, fressen in grossen Gruppen an Blättern

Craesus septentrionalis, sie haben deutlich mehr Beinpaare als Schmetterlingsraupen

haben mehr als 5 zusätzliche Bauchbeinpaare, sie haben auch gut ausgebildete Augen

haben mehr als 5 zusätzliche Bauchbeinpaare, sie haben auch gut ausgebildete Augen

haben mehr als 5 zusätzliche Bauchbeinpaare, sie haben auch gut ausgebildete Augen

haben mehr als 5 zusätzliche Bauchbeinpaare, sie haben auch gut ausgebildete Augen

haben mehr als 5 zusätzliche Bauchbeinpaare, sie haben auch gut ausgebildete Augen

haben mehr als 5 zusätzliche Bauchbeinpaare, sie haben auch gut ausgebildete Augen

Art nicht bestimmt, haben mehr als 5 zusätzliche Bauchbeinpaare, sie haben auch gut ausgebildete Augen

sind kleiner und flacher

Episyrphus balteatus sind kleiner und flacher

Galeruca pomonae Käferlarven haben neben den 6 Beinen keine weiteren Bauchbeine

Pyrrhalta viburni Larve

Dermestes lardarius Larve