
Schmetterlinge am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Schwärmer Sphingidae und Pfauenspinner Saturniidae
Diese zwei Nachtfalter-Schmetterlingsfamilien werden unter der Überfamilie der Bombycoidea zusammen gefasst. Die Familie der Schwärmer umfasst in der Schweiz 21 Arten. Arten der Familie der Pfauenspinner findet man sehr selten, in Europa kommen nur 10 Arten vor. Es sind durchwegs kräftige teilweise sehr grosse Schmetterlinge mit bis zu 10cm Flügelspannweite. Unter ihnen findet man auch mit gegen 10cm Länge die grössten fast fingerdicken Raupen in der Schweiz. Die grossen Deckflügel sind oft Deltasegler-artig geformt und in eher braunen Farbtönen, die Ausnahme bildet z.B. der kleine Weinschwärmer, welcher sich im auffälligen rosa präsentiert. Schwärmer sind sehr gute und schnelle Flieger. Einige Schwärmer sind auch Wanderfalter und auch tagaktiv, wie das weit verbreitete Taubenschwänzchen, der grosse Teil der Arten ist aber nur nachts aktiv, selten findet man sie am Tag. In unserem Garten kann man im Sommer besonders an Lavendelblüten regelmässig Taubenschwänzchen beobachten, wie sie im Flug mit ihrem Rüssel Nektar von den Blüten saugen. Die anderen Schwärmer sind in unserem Garten selten an zutreffen, die meisten habe ich erst einmal beobachten können. In Hägglingen konnte ich bis heute 10 Arten finden. Der tote Pfauenspinner habe ich in Dottikon entlang der Bünz gefunden.
Kleiner Weinschwärmer Deilephila porcellus
Mittlerer Weinschwärmer Deilephila elpenor
Taubenschwänzchen Macroglossum stellatarum
Hummelschwärmer Hemaris fuciformis
Skabiosenschwärmer Hemaris tityus
Windenschwärmer Argus convolvuli
Lindenschwärmer Mimas tiliae
Abendpfauenauge Smerinthus ocellata
Kiefernschwärmer Sphinx pinastri
Totenkopfschwärmer Acherontia atropos
Fotogalerie: Schwärmer
zum Vergrössern Fotos einfach anklicken!

Deilephila porcellus

Deilephila porcellus

Deilephila porcellus

Deilephila porcellus

Deilephila porcellus

Deilephila porcellus, frisch geschlüpft. Foto S.Suter

Deilephila elpenor

Deilephila elpenor kurz vor der Verpuppung

Hemaris fuciformis

Hemaris fuciformis Foto S.Suter

Hemaris fuciformis

Hemaris fuciformis

Hemaris fuciformis

Hemaris tityus, sehr ähnlich, aber Flügel fast glasig ohne viel Farbe

Hemaris tityus

Hemaris tityus

Macroglossum stellatarum

Macroglossum stellatarum fliegt wie ein Kolibri vor die Blüten, der Rüssel ist eingerollt

Macroglossum stellatarum schwebt wie ein Kolibri vor der Blüte, steckt den Rüssel in die Blüte und saugt Nektar

Macroglossum stellatarum

Macroglossum stellatarum

Macroglossum stellatarum junge Raupe Foto S.Suter

Macroglossum stellatarum junge Raupe in unserem Garten

Macroglossum stellatarum junge Raupe Foto S.Suter

Macroglossum stellatarum ältere Raupe wird dunkel

Agrius convolvuli

Agrius convolvuli Foto S.Suter

Mimas tiliae

Smerinthus ocellata

Smerinthus ocellata kurz vor der Verpuppung

Sphinx pinastri

Sphinx pinastri

Sphinx pinastri Foto S.Suter

Acherontia atropos, Raupe

Acherontia atropos, Raupe, Foto S. Suter

Acherontia atropos, alte Raupe vor der Verpuppung, Foto S. Suter

Acherontia atropos, Puppe, Foto S. Suter

Acherontia atropos,frisch geschlüpft, Foto S. Suter

Agila tau, Pfauenspinner, Saturniidae

Agila tau, Pfauenspinner, Saturniidae