
Schmetterlinge am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Eulen Noctuidae
Diese Familie beinhaltet weit über 640 Arten und ist damit die artenreichste Schmetterlingsfamilie der Schweiz. Eulenfalter sind meist mittelgrosse Nachtfalter mit Flügelspannweiten von wenigen Millimetern bis fast 10cm beim blauen Ordensband, . viele besitzen einen kräftigen Körper mit buschigen Haaren. Eulen sind durch die grossen Deckflügel, welche meist braun-graue Farbtöne aufweisen, nachts sehr gut getarnt, es gibt aber auch wunderschöne farbige Eulen fast in allen Farben und Mustern zu bestaunen. Eulen zeigen keinen Sexualdimorphismus, beide Geschlechter sind also makroskopisch gleich. Wenige Eulen fliegen auch tagsüber, wie beispielsweise die braune Tageule Euclidia glyphica. Eulen lassen sich meist durch charakteristische Zeichen, wie Ring-, Nieren- und Zapfenmakel oder auch Wellenlinien unterscheiden. Bei den Raupen gibt es ebenfalls fast unzählige Formen, Farben und Muster, welche sich zudem noch während ihrer Entwicklung ändern. Die Bestimmung von Eulen Raupen ist entsprechend schwierig oder manchmal gar unmöglich. Zu den Eulen zählen auch die teilweise tagaktiven Unterfamilien der Bärenspinner und Widderchen, welche äusserst farbenfrohe rote, gelbe, aber auch weisse Schmetterlinge beinhalten. Viele Raupen sind Nahrungsspezialisten, das heisst sie fressen nur bestimmte Futterpflanzen. Gewisse Eulen Raupen, wie beispielsweise die Gemüse-Eule oder auch die Kohl-Eule, gelten in der Landwirtschaft entsprechend als Schädlinge. In den folgenden Seiten stelle ich ihnen 168 Eulenfalterarten aus 28 Unterfamilien vor, 152 davon stammen aus Hägglingen und Umgebung.
Eulen Unterfamilien: Acontiinae, Acronictinae, Amphipyrinae, Aventiinae, Bryophilinae, Calpinae, Catocalinae, Cuculliinae, Eriopinae, Eublemminae, Eustrotiinae
In der ersten Eulen Gruppe werden Falter von nicht so häufigen Unterfamilien vorgestellt. Die mittelgrossen Falter zeigen eine grosse Variation an Farben und Formen und sind, wie alle Eulen, eher kräftige Falter. Die Ring- und Nierenmakel sind bei diesen Faltern nicht deutlich vorhanden. Von folgenden 20 Vertreter dieser Eulen Unterfamilien haben wir Falter in Hägglingen gefunden:
Zum Vergrössern der Galeriefotos: Fotos einfach anklicken!
Hadeninae

Acontiinae: Aedia funesta

Acontiinae: Acontia trabealis Foto S. Suter

Acronictinae: Acronicta aceris

Acronictinae: Acronicta psi

Acronictinae: Acronicta psi

Acronictinae: Acronicta psi etwas abgeflogen, nur wenige "Pfeile" sichtbar

Acronictinae: Acronicta rumicis

Acronictinae: Acronicta rumicis

Acronictinae: Acronicta rumicis

Acronictinae: Acronicta rumicis Foto S.Suter

Acronictinae: Acronicta rumicis

Acronictinae: Craniophora ligustri Foto S.Suter

Acronictinae: Moma alpium

Amphipyrinae: Amphipyra livida

Amphipyrinae: Amphipyra pyramidae

Amphipyrinae: Amphipyra pyramidae

Amphipyrinae: Amphipyra pyramidae

Amphipyrinae: Amphipyra pyramidae

Amphipyrinae: Amphipyra pyramidae

Amphipyrinae: Amphipyra pyramidae, junge Raupe

Amphipyrinae: Amphipyra pyramidae Foto S.Suter

Amphipyrinae: Amphipyra tragopoginis

Aventiinae: Laspeyria flexula

Bryophilinae: Cryphia-algae Foto S.Suter

Bryophilinae: Cryphia-algae Foto S.Suter

Bryophilinae: Nyctobrya muralis

Bryophilinae: Nyctobrya muralis

Calpinae: Scoliopteryx libatrix Foto C.Lüthi

Catocalinae: Catocala nupta

Catocalinae: Catocala nupta

Catocalinae: Euclidia glyphica

Cuculliinae: Cucullia-umbratica

Cuculliinae: Cucullia-umbratica, ruht tagsüber gerne an Holz.

Cuculliinae: Cucullia-umbratica, ruht tagsüber gerne an Holz.

Cuculliinae: Cucullia-umbratica, typische Kappe über dem Kopf!

Cuculliinae: Cucullia scrophulariae

Cuculliinae: Cucullia verbasci
