
Schmetterlinge am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Motten Unterfamilien von Hägglingen: Federmotten Pterophoroidea, Sackträger Psychidae, Echte Motten Tineoidea,
Unter diesen Familien sind die in unserem Garten relativ häufigen Federmotten besonders erwähnenswert. Sie leben vor allem im hohen Gras einer Magerwiese. Ihre Flügel sind in der Ruhestellung äusserst schmal und sie fliegen damit aber trotzdem flink von Grashalm zu Grashalm. An den Beinen haben sie mehrere eigenartige "Dornen". Federmotten sind unter den Motten eher grössere Falter, das heisst sie sind öfters zwischen 10-15mm und meist nur hellbräunlich gefärbt. Es gibt aber auch leuchtend weisse, wie das Schlehen-Federgeistchen.
Fotogalerie: Motten
zum Vergrössern Fotos einfach anklicken!

Pterophoridae Federmotten

Pterophoridae Federmotten

Pterophoridae Federmotten

Pterophoridae Federmotten

Pterophoridae Federmotten

Platyptilia nemoralis, Foto Laax GR

Pterophoridae: Pterophorus pentadactyla Federmotten

Pterophoridae: Pterophorus pentadactyla Federmotten

Pterophoridae: Pterophorus pentadactyla Federmotten

Pterophoridae Federmotten

Pterophoridae Federmotten

Pterophoridae Federmotten

Pterophoridae Federmotten

Pterophoridae Federmotten, auf Bird Island mitten im Indischen Ozean

Pterophoridae Federmotten Raupe, Foto S. Suter

Emmelina monodactyla

Psyche crassiorella, Tineoidea > Psychidae, ein Männchen, Weibchen sind flügel- und fühlerlos, plumpe madenartige Wesen! Foto S.Suter

Psyche crassiorella, Tineoidea > Psychidae, man findet die Larvensäckchen an Blättern

Psyche crassiorella Tineoidea > Psychidae, man findet die Larvensäckchen aber auch an Hauswänden

Echte Motten Tineidae Dryadaulinae Foto S.Suter

Echte Motten Tineidae Dryadaulinae Foto S.Suter

Echte Motten Tineidae > Nemapogoninae Foto S.Suter

Nemapogon granella Echte Motten Tineidae > Nemapogoninae, Getreide-Schädling

Nemapogon granella Echte Motten Tineidae > Nemapogoninae, Getreide-Schädling

Nemapogon granella Echte Motten Tineidae > Nemapogoninae, Getreide-Schädling

Nemapogon granella Echte Motten Tineidae > Nemapogoninae Foto S.Suter

Nemapogon granella Echte Motten Tineidae > Nemapogoninae, Getreide-Schädling

Cephimallota crassiflavella Echte Motten Tineidae sehr kleine Motte um 7-8mm mit orangen Kopfhaaren, Spezies nicht sicher bestimmt, die Kleidermotte sieht auch sehr ähnlich aus!

Cephimallota crassiflavella Echte Motten Tineidae sehr kleine Motte um 7-8mm mit orangen Kopfhaaren

Cephimallota crassiflavella Echte Motten Tineidae sehr kleine Motte um 7-8mm mit orangen Kopfhaaren

Echte Motten Tineidae Tineinae Foto S.Suter

Echte Motten Tineidae Tineinae Foto S.Suter

Echte Motten Tineidae Tineinae, nur 5mm gross!
Motten Unterfamilien von Hägglingen:
Schleiermotten, Gespinst- und Knospenmotten Yponomeutoidea
Die Gespinstmotten bilden gut sichtbare Raupennester mit weissen seidigen Gespinsten. Die Raupen sind besonders an Spindelkrautstauden, auch Pfaffenhut genannt, häufig, man findet die gut sichtbaren Raupennester aber auch oft an Apfel- oder Kirschbäumen, wo sie als Lästlinge gelten. Die Raupen sind deutlich grösser als die sich später aus ihnen entwickelten kleinen Falter, welche nur knapp 1cm lang sind. Die Raupennester mit den vielen kleinen Raupen können für viele Vögel und Insekten als Nahrung wichtig sein, man sollte sie daher eher fördern als aus dem Garten verbannen. Interessanterweise können sich die Gespinstmottenraupen auch kollektiv in Gruppen gleichzeitig verpuppen, wie die unteren Aufnahmen zeigen (= Puppengespinste).
Zum Vergrössern Fotos einfach anklicken!

Yponomeutoidea >Plutellinae, Schleiermotten: Foto S.Suter

Yponomeutoidea >Plutellinae Schleiermotten: Plutella xylostella Foto S.Suter

Yponomeutoidea >Plutellinae: Plutella xylostella Foto S.Suter

Yponomeutidae >Scythropiinae: Yponomeuta cagnagella

Yponomeutidae >Scythropiinae: Yponomeuta cagnagella

Yponomeutidae >Scythropiinae: Yponomeuta cagnagella

Yponomeuta cagnagella, sie verpuppen sich kollektiv ebenfalls in Gruppen am Boden an Grashalmen angeheftet, in einem Puppengespinst

Yponomeuta cagnagella, sie verpuppen sich kollektiv ebenfalls in Gruppen am Boden an Grashalmen angeheftet, in einem Puppengespinst

Yponomeuta cagnagella, leere Puppenhüllen nach dem Schlupf

Yponomeuta cagnagella, frisch geschlüpft

Yponomeuta cagnagella, frisch geschlüpft hängt er sich an ein Grashalm und trocknet seine Flügel

Yponomeutidae >Scythropiinae: Yponomeuta cagnagella

Yponomeutidae >Scythropiinae: Yponomeuta cagnagella

Yponomeutidae >Scythropiinae: Yponomeuta evonymella Foto S.Suter

Yponomeutidae >Scythropiinae: Yponomeuta evonymella

Yponomeuta irrorella Foto S. Suter, er hat zusätzlich graue Flecken, sieht sonst sehr ähnlich aus.

Yponomeutidae >Scythropiinae: Yponomeuta malinellus

Yponomeutidae >Scythropiinae: Yponomeuta malinellus

graue Gespinstmottenraupen

graue Gespinstmottenraupen

Puppen

Yponomeutidae >Scythropiinae: Yponomeuta plumbella

Yponomeutidae >Ypsolophidae Foto S.Suter

Yponomeutidae >Ypsolophidae

Yponomeutidae >Ypsolophidae

Yponomeutidae >Ypsolophidae Foto S.Suter

Yponomeutidae >Ypsolophidae Foto S.Suter

Yponomeutidae >Ypsolophidae Foto S.Suter

Yponomeutidae >Ypsolophidae

Yponomeutidae >Ypsolophidae

Yponomeutidae >Ypsolophidae Foto S.Suter