
Schmetterlinge am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Augenfalter Satyridae von Hägglingen
Die Unterfamilie der Satyridae (Augenfalter) gehört ebenfalls zur Familie der Edelfalter. Sie umfasst in der Schweiz 56 teilweise im Mittelland häufige Arten, ein Grossteil davon (z.B. Erebiini Mohrenfalter) findet man aber nur in den Bergen. Diese Tagfalter sind meist von mittlerer Grösse, eher mit braunen, dunkelgelb bis rötlichen Flügelgrundfarben. Eine Ausnahme bildet der heimische Schachbrettfalter, welcher vorwiegend schwarzweiss gefärbt ist. Augenfalter zeigen sonst oft typische Augenflecken. Sie fliegen eher in Waldnähe oder auf blütenreichen Magerwiesen. Die Raupen leben auch vorwiegend von Gräsern, sind unauffällig, grün bis graubraun gefärbt und wenig behaart. Man nennt die Augenfalter wegen den Raupenfutterpflanzen daher auch Grasfalter. Weil die Graspflanzen für die Augenfalterraupen aber weniger nahrhaft sind, brauchen diese Schmetterlinge für ihre Raupenentwicklung deutlich länger als etwa die Kohlweisslinge, welche beispielsweise fettreicheren Raps fressen. Das kleine grasfressende Wiesenvögelchen Räupchen aus dieser Familie braucht etwa 48 Tage, die grosse Schwalbenschwanz Raupe,welche nahrhaften Fenchel frisst, nur etwa 24 Tage für ihre Entwicklung! Dies kann besonders in höheren Lagen dazu führen, dass Raupen überwintern müssen und ihre Entwicklung erst im folgenden Jahr abschliessen können (z.B. Mohrenfalter). In Hägglingen konnten wir aus dieser Augenfalterfamilie folgende 7 Arten nachweisen, 2 weitere stammen aus der Umgebung von Laax GR.
Satyrinae:
Brauner Waldvogel oder Schornsteinfeger Aphantopus hyperantus
Waldbrettspiel Pararge aegeria
Grosses Ochsenauge Maniola jurtina
Mauerfuchs Lasiommata megera
Braunauge Lasiommata maera
Kleines Wiesenvögelchen Coenonympha pamphilus
Schachbrettfalter melanargia galathea
Blauauge Minois dryas
Weisser Waldportier Brintesia circe
Fotogalerie: Augenfalter Tribus Satyrinae
zum Vergrössern Fotos anklicken!

Aphantopus hyperantus Weibchen

Aphantopus hyperantus Männchen

Aphantopus hyperantus Männchen

Coenonympha pamphilus = ein sehr kleiner Tagfalter

Coenonympha pamphilus = ein sehr kleiner Tagfalter, Laax

Coenonympha pamphilus = ein sehr kleiner Tagfalter

Coenonympha pamphilus = ein sehr kleiner Tagfalter

Lasiommata megera Männchen mit grossen Duftschuppenflecken

Lasiommata megera Männchen mit grossen Duftschuppenflecken

Lasiommata megera Weibchen ohne Duftschuppenflecken

Lasiommata megera von der Seite sind beide Geschlechter gleich

Lasiommata megera Paarung

Maniola jurtina Männchen

Maniola jurtina Männchen

Maniola jurtina Männchen, 2 kleine Augenflecken auf HFUS

Maniola jurtina Männchen, 2 kleine Augenflecken auf HFUS

Maniola jurtina, Weibchen, keine Augenflecken auf HFUS

Maniola jurtina Weibchen = kontrastreich

Maniola jurtina Paarung, Männchen sind immer unten

Maniola jurtina Paarung, Männchen sind immer unten

Maniola jurtina, Puppe, Foto S. Suter

Maniola jurtina, Puppe, nach 1 Tag verliert sie die grüne Farbe

Pararge aegeria Männchen mit braunen Duftschuppenflecken

Pararge aegeria Männchen mit braunen Duftschuppenflecken

Pararge aegeria Männchen

Pararge aegeria Weibchen kontrastreich gefleckt, keine Duftschuppen

Pararge aegeria Weibchen kontrastreich gefleckt, keine Duftschuppen

Pararge aegeria Weibchen kontrastreich gefleckt

Melanargia galathea Männchen fast schwarzweiss gefleckt

Melanargia galathea Männchen fast schwarzweiss gefleckt

Melanargia galathea Flügelunterseiten: Männchen schwarzgrau

Melanargia galathea Weibchen heller, etwas gelblich gefleckt

Melanargia galathea Weibchen heller, etwas gelblich gefleckt

Melanargia galathea Paarung

Lasiommata maera, Männchen, Laax

Lasiommata maera, Männchen, Laax

Lasiommata maera, Männchen = bräunlicher, Laax

Lasiommata maera, Weibchen, Laax

Lasiommata maera, Weibchen, Laax

Minois dryas, Laax

Brintesia Circe, im Mittelland sehr selten, grösster Augenfalter der CH, Maiengrün Waldrand Hägglingen

Brintesia Circe, im Mittelland sehr selten, Maiengrün Waldrand Hägglingen

Brintesia Circe, im Mittelland sehr selten, Maiengrün Waldrand Hägglingen

Brintesia Circe, im Mittelland sehr selten, Maiengrün Waldrand Hägglingen

Brintesia Circe, Hägglingen, Foto S.Suter

Brintesia Circe, Hägglingen, Foto S.Suter