
Schmetterlinge am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Edelfalter Nymphalidae
Die Tagfalter Familie der Nymphalidae umfasst in der Schweiz 45 Arten in mehreren Unterfamilien. Darunter sind mittlere bis grosse und sehr bekannte Arten, wie der Admiral, kleiner Fuchs, der Distelfalter oder die vielen Scheckenfalter. Die Flügeloberseiten sind meist braun, orange bis rötlich und zeigen markante schwarz-weisse Muster oder Flecken, auch Augen genannt. In Ruhestellung mit zusammengeklappten Flügeln, werden die gänzlich anders gemusterten oder oft dunkler gefärbten Unterseiten sichtbar, dies verleiht ihnen eine sehr gute Tarnung. Eine Besonderheit findet man bei der Familie der Edelfalter, diese scheinen im Gegensatz zu allen anderen Insekten nur 4 Beine zu haben. Das vorderste Beinpaar ist pinselförmig eng am Körper zu kurzen Putzpfoten umfunktioniert. In der folgenden Galerie werden 21 Edelfalterarten der unten aufgeführten Unterfamilien vorgestellt, 7 davon habe ich in Hägglingen, 18 davon in Laax GR fotografiert. Viele dieser Falter brauchen Naturwiesen, wie man sie nur noch in den Alpen oder im Schweizer Jura findet, darum sind viele davon im Schweizer Mittelland nicht mehr vertreten.
Edelfalter Unterfamilien: Heliconiinae, Limentidinae und Melitaenini
Heliconiinae: Kaisermantel Argynnis paphia
Kaisermantel Argynnis paphia valesina
Kleiner Perlmutterfalter Argynnis lathonia
Feuriger Perlmutterfalter oder Märzveilchenfalter oder Argynnis adippe
Stiefmütterchen-Perlmutterfalter Argynnis niobe
Grosser Perlmutterfalter Argynnis aglaja
Natternwurz-Perlmutterfalter Boloria titania
Braunfleckiger Perlmutterfalter Boloria selene
Hochalpen-Scheckenfalter Boloria pales
Veilchen-Perlmutterfalter Boloria euphrosyne
Mädesüss Perlmutterfalter Brenthis ino
Alpen-Scheckenfalter Euphydryas cynthia
Skabiosen-Scheckenfalter Eurodryas aurinia debilis
Mittlerer Perlmutterfalter Fabriciana niobe
Limentidinae: Kleiner Eisvogel Limenitis camilla
Grosser Schillerfalter Apatura iris
Kleiner Schillerfalter Apatura ilia
Melitaenini: Wachtelweizen-Scheckenfalter Melitaea athalia
Westlicher Scheckenfalter Melitaea parthenoides
Ehrenpreis-Scheckenfalter Melitea aurelia
Roter Scheckenfalter Melitaea didyma
Einige Informationen zu den unten abgebildeten Edel-Faltern:
Kaisermantel
Er lebt vorzugsweise in der Nähe von Waldlichtungen oder am Waldrand, ab und zu kommt er als Gast im Sommer in unseren Garten und sucht nektarreiche Blüten. Er ist mit seiner auffällig leuchtend orangen Färbung jeweils eine kleine Attraktion. Das Männchen lässt sich anhand der auffälligen langgezogenen Duftschuppenflecken bestimmen, welche in der Form an Enterhaken erinnern. Durch seine leicht grünlichen Hinterflügelunterseiten kann man ihn auch von anderen Scheckenfaltern unterscheiden. In der südlichen Schweiz oder in Graubünden gibt es bei Weibchen eine auffällige lokale braune Variation „Argynnis paphia valensina“ (siehe unten).
Kleiner Perlmutterfalter
Er ist deutlich kleiner als der Kaisermantel nur farblich sieht er ihm ähnlich. Seine Hinterflügelunterseite mit grossen silbrigen Flecken ist aber unverwechselbar. Er ist ein typischer Wanderfalter aus Südeuropa. Er kann als Puppe oder manchmal in milden Wintern auch als Falter bei uns überwintern.
Feuriger Perlmutterfalter oder Märzveilchenfalter im Maiengrün Wald. Männchen haben je 2 typische längliche Duftschuppenflecken in den Vorderflügeln.
Scheckenfalter
Die in der Schweiz vorhandenen über 30 Scheckenfalterarten sind im Flug schwer zu unterscheiden. Für eine sichere Bestimmung braucht man die Flügelunter-seiten. Den abgebildeten Wachtelweizen-Scheckenfalter konnte ich erstmals im Sommer 2016 in der Nähe des Maiengrünwaldrandes auf der Wiese entdecken. In unserer Region im Mittelland ist er selten vertreten. In den Bergen ist er jedoch sehr häufig vorhanden.
Fotogalerie: Edelfalter zum Vergrössern Fotos anklicken!

Argynnis paphia Männchen mit Duftschuppen Streifen

Argynnis paphia Männchen mit Duftschuppen Streifen

Argynnis paphia Männchen mit Duftschuppen Streifen

Argynnis paphia Männchen mit Duftschuppen Streifen

Argynnis paphia Weibchen nur mit Flecken

Argynnis paphia Weibchen nur mit Flecken

Argynnis paphia

Argynnis paphia

Argynnis paphia Weibchen nur mit Flecken

Argynnis paphia Paarung

Argynnis paphia Weibchen nur mit Flecken, am Waldrand Maiengrün

Argynnis paphia Weibchen aus Laax, in den Bergen findet man eine braune Variation "Argynnis paphia valesina"

Argynnis paphia Weibchen aus Laax, in den Bergen findet man eine braune Variation "Argynnis paphia valesina"

Argynnis paphia Weibchen aus Laax, in den Bergen findet man eine braune Variation "Argynnis paphia valesina"

Issoria lathonia

Issoria lathonia

Issoria lathonia

oder Märzveilchenfalter Argynnis adippe, ein Männchen mit den typischen schmalen Duftschuppenflecken

oder Märzveilchenfalter Argynnis adippe, ein Männchen mit den typischen schmalen Duftschuppenflecken

oder Märzveilchenfalter Argynnis adippe, ein Männchen mit den typischen schmalen Duftschuppenflecken

oder Märzveilchenfalter Argynnis adippe

oder Märzveilchenfalter Argynnis adippe, FUS mit typ. weissen und rötlichen Flecken

Argynnis adippe, ohne Duftschuppen = Weibchen

Argynnis adippe, ohne Duftschuppen = Weibchen

Argynnis niobe, HFUS Basis grünlich, Männchen, sonst sehr ähnlich dem A.adippe, Laax

Argynnis niobe, Weibchen = heller, Laax 1200m

Argynnis niobe, Weibchen = heller, Laax 1200m

Argynnis niobe, Weibchen = heller, Laax 1200m

Boloria pales, kleiner Scheckenfalter mit dunkler Fl ügelbasis, Segnesboden 2200m ü.M. Flims

Brenthis ino, Laax 1300m

Boloria euphrosyne, Laax

Boloria Titania, Weibchen, Laax

Boloria Titania, Weibchen, Laax

Boloria Titania, Paarung, Laax

Melitaea athalia, VOS 3.Zelle abrupt grösser

Männchen versucht Weibchen zu begatten

Paarung dauert jeweils einige Minuten, sie können auch zusammen hängend wegfliegen, FUS mit weissem Band

Melitaea aurelia, Hägglingen

Melitaea aurelia, Palpen oft rotbraun, Laax

Melitaea aurelia, Palpen oft rotbraun, Laax

Melitaea parthenoides, Männchen mit roten Palpen

Melitaea parthenoides, Männchen mit roten Palpen

Melitaea parthenoides, Männchen, mit abgenutzten haarlosen schwarzen Palpen

Melitaea parthenoides, Männchen, mit abgenutzten haarlosen schwarzen Palpen

Melitaea parthenoides Foto S. Suter, VOS heller als bei M.athalia, rote Palpen

Melitaea parthenoides, Männchen mit roten Palpen, Foto S. Suter, FUS mit gelbweissen Band

Melitaea parthenoides Raupe Foto S. Suter

Melitaea parthenoides, Puppe Foto S. Suter

Eurodryas aurinia debilis, auf dem Grap Sogn Gion Laax 2200m

Eurodryas aurinia debilis, auf dem Grap Sogn Gion Laax 2200m

Eurodryas aurinia debilis, auf dem Grap Sogn Gion Laax 2200m

Melitaea didyma, 580m ü.m. Achenberg Küttigen

Euphydryas cynthia, Raupe auf dem Grap Sogn Gion Laax 2250m

Apatura iris, Laax, Männchen, in der Sonne blau schimmernd

Apatura iris, Foto S.Suter, weisse gerade Binde mit "Zahn", Männchen schimmern blau im Sonnenlicht! Mägenwil am Maiengrün

Apatura iris, Foto S.Suter, Weibchen sind immer braun auch in der Sonne, weisse gerade Binde mit "Zahn", Mägenwil am Maiengrün

Apatura ilia, Foto S.Suter, Männchen schimmern blau im Sonnenlicht, weisse Binde ohne "Zahn" und wellig, oranger Kreis auf VFOS

Apatura ilia gut sichtbar sind die nur 4 Beine, welche für Edelfalter typisch sind!

Apatura ilia gut sichtbar sind die nur 4 Beine, welche für Edelfalter typisch sind!

Limenitis camilla, typischer Waldfalter

Limenitis camilla, typischer Waldfalter

Limenitis camilla

Hypolimnas misippus, Bird Island Seychellen, kommt in Asien bis Afrika vor

Hypolimnas misippus, Bird Island Seychellen