Schmetterlinge am Maiengrün in Hägglingen Schweiz
Systematik der Nachtfalter
Biologen unterscheiden morphologisch in der Schweiz über 3400 Nachtfalterarten anhand von teilweise für Laien nicht erkennbaren, mikroskopisch kleinen Merkmalen entweder bei den Larven (Raupen) oder bei den adulten Faltern. Einige Falter haben zudem noch in der gleichen Art farbliche Unterschieden, welche teilweise durch klimatische (Jahreszeit) oder alimentäre (Futterpflanzen) oder einfach nur durch die "Abgeflogenheit" beeinflusst werden. Die Zuweisung von Faltern oder auch von Raupen ist entsprechend manchmal für Laien sehr schwierig und muss den Spezialisten überlassen werden. Alle Falter werden schliesslich Gattungen, Unterfamilien und Familien zugewiesen. In der Schweiz wurden so bis heute über 3400 Nachtfalterarten beschrieben. Die wissenschaftlichen lateinischen Namen enthalten jeweils beschreibend die zugehörige Gattung und die Artbezeichnung. In Hägglingen konnten wir bis jetzt folgende 473 Nachtfalter systematisch einordnen. Einige Falter konnten wir nicht zuordnen oder wir konnten nur deren Unterfamilien bestimmen. Mit den übrigen Nachtfalter aus der Umgebung Aargau oder der Umgebung Laax GR werden 608 Nachtfalter präsentiertiert.
Beispiel:
Der Falter wird deutsch als "Schwarzes C" bezeichnet. Wissenschaftlich wird er als "Xestia c-nigrum" beschrieben. Dieser Falter hat auf dem Vorderflügel ein C-ähnliches Merkmal und wird anhand zusätzlicher Merkmale der Gattung der Xestia Eulen in der Unterfamilie Noctuinae und somit der Familie der Eulen (Noctuidae) zugewiesen.
Auszug aus meiner Nachtfalter-Bestimmungsliste
Sie gibt einen Einblick in die komplexe Systematik von Familien, Unterfamilien, Gattungen, welche bei Insekten wegen der grossen Anzahl von Arten üblich ist.
Familiennamen + häufige Unterfamilien = Fett gedruckt; Unterfamilien = durchnummeriert, mit einigen Artnamen als Beispiel: In Klammern: (Anzahl bestimmter Falterarten/ nur in Hägglingen) (Stand 5.2024: (526/473 Nachtfalter).
1. Sphingidae Schwärmer (10/10)
2. Noctuidae Eulen (168/152)
2.1.Acontiinae und
Acronictinae Pfeileule, Ampfereule(7)
2.2.Amphipyrinae Glanzeulen (3)
2.3.Aventiinae Sicheleule (1)
2.4.Bryophilinae Flechteneulen (2)
2.5.Calpinae Zimteule (1)
2.6.Catocalinae Tageule, Ordensband (2)
2.7.Cuculliinae Mönche (3)
2.8.Eublemminae Zwergeulchen (1)
2.9.Eriopinae und Eustrotiinae (2)
2.10.Hadeninae (26/21)
Mythimna Graseulen
Lacanobia Kräutereulen
Orthosia Kätzcheneulen, etc.
2.11.Heliothinae Umbra, Bilsenkraut-E.(3)
2.12.Herminiinae (2)
2.13.Hypeninae (2)
2.14.Lymantriinae Buchenstreckfuss (2)
2.15.Metoponiinae (1)
2.16.Noctuinae (17/16)
Agrotis Bodeneulen
Xestia Bodeneulen
Noctua Bandeulen
Erdeulen, etc.
2.17.Nolinae Kahnspinner (7)
2.18.Oncocnemidin Möndcheneule (1)
2.19.Pantheinae Haseleule (1)
2.20.Phytometrina Spannereule (1)
2.21.Plusiinae Y-, Messing, Silbereule (7)
2.22.Psaphidinae (2)
2.23.Rivulinae Seiden- und Pilzeule (2)
2.24.Xyleninae (48/45)
Apamea Grasbüscheleulen
Agrochola Herbsteulen
Conistra Wintereulen
Hoplodrina Staubeulen
Oligia Halmeulchen, etc.
2.25.Arctiinae Bärenspinner (11/8)
Eilema Flechtenbärchen, etc.
3. Zygaenoidea (7/2)
3.1. Zygaenidae Widderchen (1)
3.2. Limacodidae Schneckenspinner
4. Hepialidae Wurzelboher (2/2)
5. Notodontidae Zahnspinner (7/7)
6. Drepanidae Spinner (7/7)
6.1.Thyatirinae Eulenspinner (3)
6.2.Drepaninae Sichelflügler (4)
7. Lasiocampidae Glucken (5/2)
8. Crambidae Zünsler (45/43)
8.1.Crambinae Graszünsler (15)
Agriphila, Catoptria, Crambus, etc.
8.2.Acentropinae Seerosenzünsler
8.3.Evergestinae (2)
8.4.Pyraustinae (15/15)
Anania Brennnessel- Holunderz.
Ostrinia Maiszünsler
Pyrausta Gold-, Purpurz., etc.
8.5.Scopariinae (4)
Eudonia
Scoparia
8.6.Spilomelinae Wander-. Buchsbaumz.(6)
9. Pyralidae Zünsler (19/19)
9.1.Galleriinae Hummelwachsmotte (2)
9.2.Phycitinae Rhababerzünsler (11)
9.3.Pyralinae Mehl-, Fett-, Heuzünsler (6)
10. Geometridae Spanner (129/111)
10.1.Ennominae (38/34)
Rindenspanner
Weisspanner
Eckflügelspanner, etc.
10.2.Geometrinae Grünspanner (3/3)
10.3.Larentiinae (64/52)
Bindenspanner
Blattspanner
Blütenspanner
Frostspanner, etc.
10.4.Sterrhinae (24/22)
Zwergspanner
Kleinspanner, etc.
11. Choreutidae Spreizflügelfalter (1/1)
12. Tortricidae Wickler (55/54)
12.1.Archipini (12/12)
12.2.Bactrini (1/1)
12.3.Cnephasiini (3/3)
12.4.Cochylini (6/6)
12.5.Enarmoniini (1/1)
12.6.Endotheniini (2/2)
12.7.Eucosmini (7/6) Rosenwickler
12.8.Euliini (1/1)
12.9.Grapholitini (7/7) Apfelwickler
12.10.Olethreutini (8/8)
12.11.Ramapesiini (1/1)
12.12.Tortricini (6/6) Rhombenwickler
13. Motten (63/60)
13.1. Adeloidea : Adelidea (4/4)
Adelinae Langhornmotten
13.2. Gelechioidea : Chimabachidae (1/1)
Chimabachidae Laubholzmotten
13.3. Gelechioidea : Coleophoridae (2/2)
Sackträgermotten
13.4. Gelechioidea : Gelechiidae (5/5)
Palpenmotten
13.5. Gelechioidea : Elachistidae (8/8)
Depressariidae Flachleibmotten (6/6)
Elachistidae Glasminiermotten (2/2)
13.6. Gelechioidea : Oecophoridae (9/9)
Oecophorini Faulholzmotten
Coleophoridae Miniersackträger
13.7. Gracillariidae (2/2)
13.8. Pterophoridae (11/8)
Federmotten
13.9. Tineoidea Echte Motten (8/8)
Tineinae und Tineidae (4/4)
Psychidae Sackträger (1/1)
Nemapogoninae (3/3)
13.10. Yponomeutoidea:Yponomeutidae (13/13)
Plutellidae Schleiermotten (2/2)
Scythropiinae Gespinstmotten (6/6)
Ypsolophidae (5/5)